In der primär technologiegetriebenen Evolution des Holzbaus, welche sich in den vergangenen Jahren hauptsächlich auf der Produkt- und Herstellungsebene darstellte, wurde der Entwicklung von speziell für den Holzbau adaptierten bau- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen bzw. zugehörigen einfach handhabbaren Werkzeugen lange Zeit keine ausreichende Beachtung geschenkt bzw. diese gänzlich vernachlässigt. Ebenso wurde im Bereich der Prozessoptimierung zwar eine enorme Effizienzsteigerung puncto Kapazitäten in den Produktionsunternehmen bzw. Zulieferindustrien des Holzbaus erreicht, jedoch diese Prozesse vor Ort – auf der Baustelle – lediglich in Ansätzen betrachtet und demnach bisher keiner Optimierung unterzogen. Bekommt der Holzbau seine Prozesskosten noch besser in den Griff, erfolgt eine gerechte Gesamtbewertung über die Lebensdauer eines Bauwerkes und werden die ökologischen Vorteile mit einbezogen, wird der Steigerungslauf
der letzten Jahre weiter fortgesetzt und HOLZ der Bau- und Werkstoff des 21. Jahrhunderts werden.
Programm
Mittwoch, 1. Juni 2022 | Die BAUwelt ändert sich, Neue Geschäftsmodelle entstehen
| Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
- Begrüßung durch den Veranstalter
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE) - Grußworte Staatsministerin Michaela Kaniber, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München (DE)
- Cooperate or die – Eine Warnung an die Bau- und Zulieferindustrie
Vorgetragen von: Jochen M. Wilms, W Ventures, Berlin (DE) - Neue Kette Holzbau – von der Hobelromantik zur zukunftsfähigen Branche
Vorgetragen von: Roland Sitzberger, Porsche Consulting, Bietigheim-Bissingen (DE)
Open BIM: Am Projekt «Studentisches Wohnen Rosenheim» umgesetzt
| Moderation: Prof. Dr. Jörg Becker, Fachhochschule Dortmund, Dortmund (DE)
- Projektvorstellung und Leitmodell
Vorgetragen von: Laura Heidelauf, ACMS Architekten, Wuppertal (DE) - BIM und Holzbau: Die Sicht des Holzbauingenieurs
Vorgetragen von: Florian Willers, Pirmin Jung Deutschland, Remagen (DE) - BIM und Holzbau: Die Sicht des Holzbauers
Vorgetragen von: Bernhard Gineiger, Huber & Sohn, Eiselfi ng (DE)
Block A1 | Kostenplanung/Kalkulation im Holzbau – essenziell, standardisiert und schlüssig | Moderation: Prof. Norbert Winterberg, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
- Ausschreibung, Kostenplanung und Kalkulation im Holzbau – Warum
Standardisierung über Planung und Bauteile hinausgehen muss
Vorgetragen von: Dr. Jörg Koppelhuber, KOPPELHUBER² und Partner, Graz (AT) - Einfache Werkzeuge für valide Kalkulationsansätze im Holzbau
Vorgetragen von: Bernhard Braun, EDV im Handwerk (M•SOFT), Scheidegg (DE) - Das ERP-System als Herzstück der Datenwelt im Holzbau
Vorgetragen von: Christof Jeker, Triviso, Solothurn (CH)
Block B1 | Digitalisierung in Engineering und Produktion
| Moderation: Ass. Prof. Dr. Tobias Schauerte, Linnaeus University, Växjö (SE)
- Digitale Fabrikation: Was bringt uns die Zukunft
Vorgetragen von: Hans Jakob Wagner, Institut für computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, Universität Stuttgart, Stuttgart (DE) - Modellbasierte Berechnung von Holzgebäuden: Konstruktion, Bemessung und Berechnung
Vorgetragen von: Joshua Brett, ModuGen, Karlsruhe (DE) - Digitalisierung in der Produktion
Vorgetragen von: Fabian Scheurer, Design-to-Produktion, Erlenbach (CH)
Block A2 | Planungshilfen zur Wissens- & Effizienzsteigerung im Holzbau
| Moderation: Anne Niemann, Technische Universität München, München (DE)
- Holz&BIM | BIMwood – Branchenanalyse und BIM-basierte Planung im Holzbau
Vorgetragen von: Sandra Schuster, Technische Universität München, München (DE) - Wissensmanagement im Ingenieurbüro
Vorgetragen von: Pirmin Jung, Pirmin Jung Schweiz, Rain (CH) - Baudokumentation sichert wirtschaftliches Überleben
Vorgetragen von: Richard Hofer, BauDok.com, Seeboden (AT)
Block B2 | Raumzellen – neu gedacht
| Moderation: Prof. Dr. Anton Kraler, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)
- Küchen- und Badmodule mit statischem Ansatz
Vorgetragen von: Stefan Beer, Beer Holzbau, Ostermundigen (CH) - Vorfabrizierte Haustechnik-Module als Problemlöser
Vorgetragen von: Nicolas Bless, Tecslot, Luzern (CH) - Die Feldfabrik – Wohnraum aus Holzmodulen schnell und effizient vor Ort produziert
Vorgetragen von: Stefan Stenzel, LiWood, München (DE)
Donnerstag, 2. Juni 2022 | Produktionstechnik und Automatisierung
| Moderation: Wolfgang Alversammer, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
- Fenstermontagesystem – Effizienzerhöhung im Gesamtfluss
Vorgetragen von: Ass. Prof. Dr. Tobias Schauerte, Linnaeus University, Växjö (SE) - Die Chancen von Mixed Reality in Holzrahmenbau
Vorgetragen von: Michael Schär, schaerholzbau, Altbüron (CH) - Industrielle Anforderung und Fertigung von Beplankungsteilen im Holzrahmenbau
Vorgetragen von: Thomas Czwielong, Reichenbacher Hamuel, Dörfl es-Esbach (DE) - Robotic im Holzrahmenbau – Stand der Technik
Vorgetragen von: Wolfgang Horn, HORN Hausbau Technologie, Reutlingen (DE)
Block A3 | Logistik & Bauprozesse: Taktgeber von Produktion und Montage
| Moderation: Dr. Jörg Koppelhuber, Technische Universität Graz, Graz (AT)
- Produktionssteuerung – oder wer dirigiert die Elementfertigung?
Vorgetragen von: Thomas Arnold, ecoholz, Winterthur (CH) - Produktionslogistik 4.0 im Holzbau – Navigationsnetzwerk zum Tracking von innenbetrieblichen Fahrzeug-, Personen und Warenbewegungen
Vorgetragen von: Thomas Solle, SC Solle Consulting, Barntrup (DE) und Tobias Hehl-Puttrich, HUF Haus, Hartenfels (DE) - Digitaler Prozess von der Planung bis zur Baustelle mit modernen Verbindungsmitteln
Vorgetragen von: Henning Artmann, Hilti Deutschland, Kaufering (DE) - Kooperationen bei Großprojekten – Zusammenarbeit, die Chance für KMU
Vorgetragen von: Gerd Prause, Prause Holzbauplanung, Lindlar (DE)
Block B3 | Schraub- und Klebetechnik im modernen Holz(haus)bau
| Moderation: Dr. Sebastian Hirschmüller, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
- Holzrippenelemente – Herstellung, Schraubpress-Verklebung, Leistungseigenschaften
Vorgetragen von: Dr. Simon Aicher, MPA Universität Stuttgart, Stuttgart (DE) - Verklebung als Verbund für Holz-Beton-Deckensysteme
Vorgetragen von: Prof. Dr. Volker Schmid, Technische Universität Berlin, Berlin (DE) und Melf Sutter, Technische Universität Berlin, Berlin (DE) - Geklebte Verbindungen für Knotenpunkte von weitgespannten Hybrid-Fachwerkträgern
Vorgetragen von: Dr. Jan Wenker, Brüninghoff Group, Heiden (DE) - Rückbaubare Schraubverbindung im Holzbetonverbund
Vorgetragen von: Prof. Dr. Gerhard Fink, Aalto University Helsinki, Aalto (FI)
Was bewegt den Holz(haus)bau in der Zukunft
| Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
- Brettsperrholz : Wo geht’s hin in der Fertigungstiefe?
Vorgetragen von: Georg Jeitler, Hasslacher Group, Sachsenburg (AT) - Maschinentechnologie als Chance für den Nischenplayer im Holzbau
Vorgetragen von: Thomas Koster, Technowood, Alt St. Johann (CH) - Markt überleben können: Chancen und Strategien
Vorgetragen von: Dr. Jörg Koppelhuber, KOPPELHUBER² und Partner, Graz (AT) - Urban Mining und Holzbau
Vorgetragen von: Andreas Haug, baubüro in situ, Basel (CH)