Eine normgerechte und nachvollziehbare Preisermittlung stellt viele Unternehmen vor eine kaum überwindbare Hürde. Die notwendige Vorlage sämtlicher K-Blätter zur vertieften Angebotsprüfung fordert von den Unternehmen sowohl technische Sach- und Fachkenntnisse, als auch detaillierte Preisermittlungen.
In diesem Seminar werden die derzeit geltenden Grundsätze sowie eine strukturierte Vorgehensweise gemäß der neuen ÖNORM B 2061 im Detail für unterschiedliche Kollektivvertragsgruppen dargestellt und mit den Teilnehmern erläutert sowie mit Beispielen hinterlegt, um das notwendige Rüstzeug für die praktische Kalkulation zu haben.
Schwerpunkte:
- Grundlagen der Kalkulation und Anwendung im Kalkulationsformblatt K3
- Praxisbeispiele K3 – spezifische Umsetzung Kollektivvertrag Bauneben- und Bauhilfsgewerbe
- Grundlagen und Anwendung im Kalkulationsformblatt K7
- Praxisbeispiele K7 – Detailkalkulation
Trainer:
BM Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg Koppelhuber