Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

27. Internationales Holzbau-Forum

Aus der Praxis – Für die Praxis

Das Internationale Holzbau-Forum (IHF 2023) bietet Holzbauunternehmern, Planern, Ingenieuren sowie Architekten die Gelegenheit, über Erfahrungen, Arbeiten und Ziele mit Holztragwerken bzw. Holzkonstruktionen zu berichten. Das Forum wird zugleich den Projektierenden, den Verantwortlichen von Bau- und Genehmigungsbehörden, den Zimmerern und anderen Praktikern des Holzhandwerks und den Ausbildern Gelegenheit geben, sich umfassend zu informieren und auszutauschen.

 

Mittwoch, 29. November 2023

AUFTAKTVERANSTALTUNG

Holzbau fĂĽr die fordernde Immobilien- und Wohnungswirtschaft

Moderation: Sandra Burlet, Lignum – Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)

Die klimapolitische Grosswetterlage sorgt in der EU wie auch in der Schweiz für einen Wertewandel bei den Investoren. Mit Blick auf den Verkaufswert neuer Projekte und den Werterhalt bestehender Portfolios wird Nachhaltigkeit vom weichen Faktor zunehmend zu einem harten Kriterium. Dass die Holzbauweise im Vergleich zum Massivbau nicht nur ökologisch punktet, sondern auch ökonomisch mithalten kann, belegen Erhebungen zum Wohn- und Bürobau in der Schweiz.

08:15 Empfang der Teilnehmenden
BegrĂĽssungskaffee offeriert von Dynea

08:55 BegrĂĽssung
Sandra Burlet, Lignum – Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)

09:00 Klimaverträglich und bezahlbar Bauen – ein Vergleich der Länder Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich
Dr. Julia Selberherr, WĂĽest Partner, ZĂĽrich (CH)

09:30 CO2 Potenziale und Entscheidungsgrundlagen in frĂĽhen Leistungsphasen
Hanns-Jochen Weyland, Störmer Murphy and Partners,
Hamburg (DE)

10:00 Low-Tech und kreislaufgerecht, Holzbauquartiere und ihre ökologischen Folgewirkungen
Prof. Andrea Klinge, Karlsruher Institut fĂĽr Technologie, Karlsruhe (DE)
Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab, Technische Universität Berlin, Berlin (DE)

10:30 Kaffeepause
Kaffee offeriert von Dynea

11:00 Nachhaltiges Planen und Bauen – nur gemeinsam
Caroline Palfy, Handler Bau, Wien (AT)

11:30 Neue Wege der Projektzusammenarbeit – von der Projektentwicklung zur Umsetzung
Stefan Höher, Bauwens, Köln (DE)
Johannes Lederbauer, Wiehag, Altheim (AT)

12:00 seriell-modular-bezahlbar – wie wir die Herausforderungen im Wohnungsbau meistern können
Robert Decker, Robert Decker Immobilien, Dorfen (DE)

12:30 Diskussionsrunde

12:45 – 13:50 Mittagspause – Kaffee offeriert von Dynea

 

IHF-PROLOG I: Architektur

Organisiert von der Technischen Universität München (DE) in Kooperation mit «aut. architektur und tirol», Innsbruck (AT)

Architekturqualität und Nachhaltigkeit

Moderation: Prof. Hermann Kaufmann, HK Architekten, Schwarzach (AT)

Die architektonische Qualität ist ein entscheidendes Kriterium, das die Langlebigkeit und somit die Nachhaltigkeit eines Gebäudes bestimmt. Leider sind bei den Ausführungsverantwortlichen vermehrt Tendenzen festzustellen, dass dieses entscheidende Kriterium aus dem Blickfeld gerät – eine fatale Entwicklung. Was gute Architektur leisten kann, ist wiederum das Hauptthema in diesem Prolog.

13:15 Empfang der Teilnehmenden

13:45 BegrĂĽssung
Prof. Hermann Kaufmann, HK Architekten, Schwarzach (AT)

14:00 LCA im Wohnungsbau – Holzbauquartier Berlin
Elise Pischetsrieder, weberbrunner architekten, Berlin (DE)

14:50 Material – Raum – Ausdruck, zwei komplementäre Holzbauten im Toggenburg
Prof. Astrid Staufer, Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld (CH)

15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

16:15 Changing our Footprint
Wiebke Ahues, Henning Larsen Architekten, Berlin (DE)

17:00 Holzbau:amtlich öffentliches Bauen mit Holz
Liza Heilmeyer, Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten, Stuttgart (DE)

17:40 Grow your own buildings
Martina Bauer, Barkow Leibinger Architekten, Berlin (DE)

18:20 Schlussdiskussion

 

IHF-PROLOG II: Fertigbau

Organisiert vom Europäischen Fertigbau Verband, Bad Honnef (DE)

Europäische Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf nationale Unternehmen und ihre Produkte – Zurechtfinden, Verstehen, Navigieren, Umsetzen

Moderation: Georg Lange, Europäischer Fertigbau Verband, Bad Honnef (DE)

Taxonomy, ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Bauproduktenverordnung, EPBD – die Liste an Initiativen, Gesetzen und Normen auf europäischer Ebene ist lang und gleicht einem Dschungel, in dem ein Zurechtfinden für Unternehmen unmöglich scheint. Dieser Prolog richtet sich sowohl an Hersteller von Bauprodukten als auch an Hersteller von Gebäuden. Wir beginnen bei den Beweggründen der EU und enden in einem praktischen Vergleich von Gebäuden.

13:15 Empfang der Teilnehmenden

13:45 BegrĂĽssung
Markus Baukmeier, Europäischer Fertigbau Verband, Bad Honnef (DE)

14:00 Transformation der Bauwirtschaft – die EU als Taktgeber
Philippe Moseley, Policy Offi cer at European Commission, DG GROW Construction Unit, BrĂĽssel (BE)

14:30 Die EU-Taxonomie: Schlüssel zu einer emissionsarmen und ressourcenschonenden Bauwirtschaft – Unternehmen zwischen Risiko und Chance
Jan Kertscher, Associate Director (ARUP Deutschland) und Leiter fĂĽr das Property Business und das Advisory Services Team

15:00 Nachhaltigkeitsberichterstattung – was muss ich als Unternehmen mit 30–1000 Mitarbeitern leisten?
Christian Garke, CFO, Oikos Group, SchlĂĽchtern (DE)

15:30 Diskussion

15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Holzwerke Pfarrkirchen

16:15 Richtlinie über die Gesamtenergieeffi zienz von Gebäuden (EPBD) – Silver Bullet für die Bauwende?
N.N.

16:45 Zukunftsfähiger Wohnungsbau – Anforderungen an die Umweltqualität von Bauprodukten und Gebäuden
Prof. Dr. Thomas LĂĽtzkendorf, Karlsruher Institut fĂĽr Technologie, Karlsruhe (DE)

17:15 Bauweisen, Rechenregeln und Nachweismöglichkeiten für klimafreundliche Gebäude Frederic Dorff, Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V.,
Bad Honnef (DE)

17:45 Schlussdiskussion

 

IHF-PROLOG III: Holzhausbau

Organisiert von Timber Construction Europe, Berlin (DE)

Bauen im Bestand – Potentiale für die Holzbaubranche

Moderation: Stefan Leitner, Holzbau Austria, Wien (AT)

In der aktuellen gesellschaftlichen Transformation verlagern sich auch die Schwerpunkte innerhalb der Holzbaubranche. Bauen im Bestand mit all seinen Facetten, von der Altbausanierung bis hin zur urbanen Nachverdichtung, wird zunehmend zum Schlüsselmarkt für den Klimaschutz und die wohnraumsuchende Bevölkerung. Klimaverträglicher Wohnraum durch Bestandsoptimierung und -erweiterungen bietet nicht zuletzt der Holzbaubranche neue Potentiale. Herausforderungen und Chancen sind dabei gleichermaßen abzuwägen.

13:15 Empfang der Teilnehmenden

13:45 BegrĂĽssung
Peter Aicher, Präsident Timber Construction Europe, Berlin (DE)

14:00 Aufstockung statt Abriss – ein Beitrag zum Klimaschutz
Prof. Dr. Annette Hafner, Technische Universität Bochum, Bochum (DE)

14:35 Bauen ohne Land
David Häring, Häring, Eiken (CH)

15:10 Serielles Sanieren – ein Erfahrungsbericht
Alexander Gumpp, Gumpp & Maier, Binswangen (DE)

15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

16:15 Tradition und Moderne vereint
Wolfram KĂĽbler, WaltGalmarini, ZĂĽrich (CH)

16:50 Reuse – Die Wiederentdeckung der Wiederverwendung im Holzbau
Dr. Martin Weigl-Kuska, Holzforschung Austria, Wien (AT)

17:25 Zirkuläres Bauen im Bestand
Melanie Karbasch, ArchitekturbĂĽro Melanie Karbasch, Salzburg (AT)

18:00 Schlussdiskussion

 

IHF-PROLOG IV: Verbindungstechnik

Organisiert von Aalto University, Helsinki (FI)

Aktuelles aus der Verbindungstechnologie

Moderation: Prof. Dr. Gerhard Fink, Aalto University, Helsinki (FI)

In den letzten Jahrzenten hat sich der Ingenieurholzbau rasant weiterentwickelt. Weitgespannte Hallen und mehrgeschossige Wohn- und Bürogebäude aus Holz sind mittlerweile weit verbreitet. Hochwertige und zuverlässige Verbindungen sind die Grundvoraussetzung für diese Entwicklungen. Neue und zugleich anspruchsvollere Einsatzbereiche des Baustoffs Holz erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der Verbindungstechnik sowie die Einbindung neuer Erkenntnisse in die Normierung. Der diesjährige Prolog zur Verbindungstechnik beschäftigt sich mit zwei Themenschwerpunkten: Rückbaubarkeit und Bestandsbeurteilung von Verbindungen sowie Verbindungen im Bereich von Hybrid Bauteilen, wobei letztere auch im Hinblick auf ihre Rückbaubarkeit und Nachhaltigkeit betrachtet werden.

13:15 Empfang der Teilnehmenden

13:45 BegrĂĽssung
Prof. Dr. Gerhard Fink, Aalto Universität, Helsinki (FI)

14:00 RĂĽckbaubare Verbindungen fĂĽr den Ingenieurholzbau
Dr. Lisa Ottenhaus, The University of Queensland, Brisbane (AU)

14:35 PunktgestĂĽtzte Decken aus Brettsperrholzplatten
Prof. Dr. Thomas Tannert, University of Northern British Columbia, Prince George (CA)

15:10 Nicht perfekt, aber belastbar – Tragfähigkeit genagelter Verbindungen im Bestand
Prof. Dr. Werner Seim, Universität Kassel, Kassel (DE)

15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

16:15 HBV-Decken mit hohem Vorfertigungsgrad am gebauten Beispiel, Projekt BOBK7 in Berlin
Henning Ernst, SWG-Engineering, RĂĽlzheim (DE)

16:50 Zirkuläre Verbindungselemente für hybride Konstruktionen
Sascha Schaaf, Marvin Vollbracht, Peikko Deutschland, Waldeck (DE)

17:25 Holz-Beton-Verbunddecken – Forschung und Entwicklung an der ETH
Prof. Dr. Andrea Frangi, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich (CH)

18:00 Schlussdiskussion

 

IHF-PROLOG V: Politik und Holz

Organisiert vom Bundesministerium fĂĽr Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien (AT)

Europäische und globale Perspektiven der Holz Governance – woodPoP

Eine wachsende Zahl von Ländern und Gemeinden in Europa und anderen Teilen der Welt streben danach, die nachhaltige Nutzung von Holz und anderen erneuerbaren Materialien durch Förderung einer holzbasierten Bioökonomie zu verbessern. Wie kann die Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diesen Fortschritt beschleunigen?

13:15 Empfang der Teilnehmenden

13:45 BegrĂĽssung
Norbert Totschnig, Bundesminister fĂĽr Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien (AT)

14:00 Setting the Scene: Europäische Holzpolitiken
I.D.E.A., Beratergremium des Präsidenten der Europäischen Kommission; Vertreter:in des Rates der Europäischen Union

14:30 Gemeinsame Aktionen der Europäischen Plattform für Holzpolitik (woodPoP)
Dr. Georg Rappold, Bundesministerium fĂĽr Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (AT),
Petri Heino, Ministerium fĂĽr Umwelt (FI), n.n., Bundesamt fĂĽr Umwelt (CH),
Darko Sajko, Ministerium fĂĽr Wirtschaft,Tourismus und Sport, (SI), n.n., Ministerium fĂĽr Landwirtschaft, (CZ)

15:00 Wood First: Best-Practice-Beispiele für Initiativen zur Förderung nachhaltiger Holznutzung Podiumsdiskussion mit Länder- und Regionalvertreter:innen aus Frankreich, Deutschland, Estland, Türkei, British Columbia und Afrika

15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

16:15 Auf dem Weg zu einer globalen Plattform für Holzpolitik:Nachhaltiges Holz für eine kohlenstoffneutrale Bioökonomie
Janice Burns, International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) und Thais Linhares-Juvenal, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)

16:30 Podiumsdiskussion
Der Übergang zu einer holzbasierten Bioökonomie Interessensvertretungen aus: Wirtschaft und Wissenschaft, Forstwirtschaft und Biomaterialien
Silvia Melegari, CEI-Bois und Dr. Andreja Kutnar, InnoRenew COE

17:30 Schlussdiskussion
ab Apéro in der begleitenden Fachausstellung

18:30 Der Apéro wird offeriert von Lignopan Holzwerk Pfarrkirchen
ab Abendessen

19:15 Genussvolles aus den Alpenländern

 

 

Donnerstag, 30. November 2023

HOLZUMFELD

Die Holzwirtschaft ist, wie andere Branchen auch, vom politischen und wirtschaftlichen Umfeld abhängig. Daher ist es wichtig, bei einer internationalen Tagung wie dem IHF auch politische Tendenzen sowie wirtschaftliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene zu betrachten.

Klima und Holzbau

Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

Der Klimawandel und der damit verbundene Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen ist mess- und fühlbar. Auf absehbare Zeit müssen die Emissionen auf Null reduziert und muss der Atmosphäre CO2 entzogen werden – auf natürliche Weise, durch organische Baukomponenten wie Holz.

Eintreffen der Teilnehmenden mit BegrĂĽssungskaffee
BegrĂĽssungskaffee offeriert von Gutex

08:30 BegrĂĽssung durch den Veranstalter
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

Klima und Holzbau
Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
Der Klimawandel und der damit verbundene Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen sind mess- und fühlbar. Auf absehbare Zeit müssen die Emissionen auf Null reduziert und der Atmosphäre CO2 entzogen werden – auf natürliche Weise, durch organische Baukomponenten wie Holz.

08:40 Extremwetter im Klimawandel – vom Wissen zum Wettbewerbsvorteil
Frank Böttcher, Klimaforscher, Köln (DE)

09:20 Holzbau und Klimaschutz – Beitrag der Holzverwendung zum Klimaschutz
Dr. Sebastian RĂĽter, ThĂĽnen-Institut, Hamburg (DE)

09:50 Diskussionsrunde

10:00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Gutex

 

HOLZTRAGWERKE

Hochleistungs-Bauwerke mit Holztragwerken geniessen in der Bauwelt und der Öffentlichkeit einen besonderen Stellenwert. Sie bilden Vertrauen in das Leistungsvermögen von Holz als Baustoff und dokumentieren das weite Spektrum seiner Einsatzmöglichkeiten.

Ausgewählte Projekte

Moderation: Ass. Prof. Dr. Tobias Schauerte, Linnaeus University, Växjö (SE)

Die Vielseitigkeit des Baustoffes Holz spiegelt sich in den Arbeiten der internationalen Architekturszene wider. Neue Verbindungstechniken und Materialkombinationen schaffen die Voraussetzungen für neue Einsatzgebiete. Anhand einer Auswahl von Projekten mit internationaler Bedeutung vermittelt dieser Vortragsblock eine Übersicht über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Holz und Holzwerkstoffen im modernen Hochbau in Kombination mit anderen Materialien.

10:30 Tøyenbadet – die Vorteile und Möglichkeiten von Holz im Schwimmbadbereich
Kent Are Kristiansen, Woodcon, Oslo (NO)

11:00 Innovationsfabrik 2.0 Heilbronn
Martin Vogelmann, merz kley partner, Dornbirn (AT)

11:30 Gifu Media Cosmos – Realisierung einer Dachlandschaft aus Brettkuppeln
Prof. Mitsuhiro Kanada, Kunstakademie Tokyo Architektur, Arup, Tokyo (JP)

12:00 EDEKA’s neues Zentrallager in Holz
Johannes Lederbauer, Wiehag, Altheim (AT)

12:30 Diskussionsrunde

12:40 Mittagspause im Congress Innsbruck
Mittagskaffee offeriert von isofloc

Wegweisende Geschossbauten
Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
Die Nachfrage der Wohnungswirtschaft nach Holzbauten hat sich in den letzten Jahren deutlich intensiviert. Steigendes Vertrauen und neue Holzwerkstoffe unterstützen diese Entwicklung. Aufbauend auf den Erfahrungen werdennun Gebäude in neuen Dimensionen und Standards umgesetzt. Holzbauten in Konzeptionen, wie es sie so noch nie gegeben hat.

14:10 Eco Campus Arboretum – Europas grösste Überbauung
Paul Adolf, Mathis, Muttersholtz (FR)

14:40 Hortus – bauen nach den Standards von morgen
Richard Jussel, Blumer-Lehmann, Gossau (CH)

15:10 Modulbau – neue Dimensionen
Christian Kaufmann, Kaufmann Bausysteme, Reuthe (AT)

15:40 Diskussionsrunde

15:50 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Gutex

Tore zur Welt: Flughäfen aus Holz
Moderation: Wolfgang Alversammer, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
Auf den Flughäfen dieser Welt sind täglich Millionen Menschen unterwegs. Viele Airports setzen bei Neubautenneben Holzverkleidungen vermehrt Tragkonstruktionen aus Holz ein. Ob sich Flugverkehr und Klimaschutz verbinden lassen, sei dahingestellt, aber Begriffe wie Nachhaltigkeit und klimafreundliche Treibstoffe sind in das Vokabular der Fliegerei eingekehrt. Die gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen haben auch bei den Flughafenbetreibern ein Umdenken angestossen.

16:20 Luftschiffhangar MĂĽlheim an der Ruhr
Tobias Wiesenkämper, Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure, Essen (DE)

16:50 Das Massivholzdach des Portland International Airport – Entwurf und Bemessung zu Detaillierung, Fertigung und Montage
Jared M. Revay, TimberLab, Portland (US)

17:20 Airport City Flughafen Luxemburg – Skypark Business Center
Dirk Berg, Steffen Holzbau, Grevenmacher (LU)

17:50 Diskussionsrunde

18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofi x-Bauer Technik

HOLZBAUENTWICKLUNG

Das Internationale Holzbau-Forum ist ein Treffpunkt vieler innovativer Firmen, Produktentwickler und ForscherInnen der Holzwirtschaft – speziell der Holzbauforschung. Mit dem Block «Holzbauentwicklung» wollen die Veranstalter des IHF eine internationale Plattform anbieten – zur Präsentation von Forschungsergebnissen, zum Austausch mit den Unternehmen und zur Initiierung neuer Forschungsprojekte.

Eurocode 5 – Was wird sich ändern, was ist neu?

Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE)

Ziel der Überarbeitung der Bemessungsnormen ist die Anpassung der Normung an den aktuellen Stand der Technik. Zielgruppe sind dabei ausgebildete Bauingenieure:innen mit dreijähriger Berufserfahrung. Die Normen werden also nicht für Laien geschrieben, sondern für Experten. Den Diskussionen in der Vergangenheit und den Anmerkungen von Anwendern folgend hat das Europäische Normungsinstitut (CEN) für die zweite Generation der Eurocodes als eines der umzusetzenden Kernziele der neuen Normenreihe den «ease of use» festgelegt, also die Praxistauglichkeit und verbesserte Anwendbarkeit.

10:30 Die Evolution des Eurocode 5 – ein Überblick mit Schwerpunkt auf der DIN EN 1995-1-1
Prof. Dr. Stefan Winter, Technische Universität München, bauart – Beratende Ingenieure, Lauterbach (DE)

11:00 Bemessung von HBV-Decken nach DIN CEN/TS 19103
Prof. Dr. Jörg Schänzlin, Hochschule Biberach, Biberach (DE)

11:30 Brettsperrholz & blockverklebtes Furnierschichtholz – die neuen EC5 Materialoptionen
Dr. Tobias Wiegand, Studiengemeinschaft Holzleimbau, Wuppertal (DE)

12:00 Bemessung von Durchbrüchen – erweiterte Möglichkeiten mit dem neuen Eurocode 5
Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut fĂĽr Technologie, Karlsruhe (DE)

12:30 Diskussionsrunde

12:40 Mittagspause im Congress Innsbruck
Mittagskaffee offeriert von tectofi x – Bauer Technik

Biobasierte Holzklebstoffe und CO2-optimierte Holzwerkstoffe
Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE)
Vor dem Hintergrund des «European Green Deal» und der damit verbundenen Zielsetzung, in der EU bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften, entwickelt die Unternehmen
eigene qualifi zierte Klimaziele. Mittels Decarbonisierung der Prozesse soll auf die Verbrennung fossiler Energieträger künftig verzichtet werden können. Im Fokus der Anstrengungen stehen bei den meisten Unternehmen die fossilen Emissionen. An tragende Bauteile werden jedoch höhere Anforderungen gestellt. Die Agenda ist so etwas wie die Suche nach dem heiligen Gral: 100 % emissionsfreie Klebstoffe für tragende Holzwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe.

14:10 Biobasierte Klebstoffe fĂĽr die Holzwerkstoffi ndustrie
Dr. Christian HĂĽbsch, UPM Biochemicals, Leuna (DE)

14:40 Carbon footprint entlang der Lieferkette
Dr. Martina Bender, Egger Holzwerkstoffe, St. Johann (AT)

15:10 Zertifi zierte biobasierte Leime fĂĽr den tragenden Holzleimbau
Dr. Christian Fild, Henkel, Sempach (CH)

15:40 Diskussionsrunde

15:40 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Gutex

Klebetechnik
Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE)
Der Block «Verkleben» gibt Einblicke in grundlegende Anforderungen an moderne Holzverbindungen und zeigt die enge Verknüpfung der Klebetechnologie mit der Einführung innovativer Holzbauprodukte auf. Vorgestellt werden neue Entwicklungen und Verfahren der Klebetechnik für den konstruktiven Holzbau.

16:20 Geklebte Tafel- und Rippenelemente, Verstärkungen und Instandsetzungen – die erweiterten Möglichkeiten der neuen DIN 1052, Teil 10+11
Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE)

16:50 Weitgespannte stumpfgeklebte Brettsperrholzdecken – die revolutionäre Timber Structures 3.0 Technik
Dario Salzgeber, Timber Structure 3.0, Thun (CH)
Dr. Marcel Muster, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz, ZĂĽrich (CH)

17:20 Klebetechnik für Bauteile des Ingenieurholzbaus in Japan,Industrielle Fertigung, Blockverklebung, Qualitätskontrolle
Dr. Takahiro Tsuchimoto, Building Research Institute, Tsukuba (JP)

17:50 Diskussionsrunde

18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofi x-Bauer Technik

 

MASTER COLLOQUIUM AT THE INTERNATIONAL WOOD-CONSTRUCTION-CONFERENCE

The Master of Science in Wood Technology from Bern University of Applied Sciences and Rosenheim Technical University of Applied Sciences has initiated an international call for papers for master students to present their thesis with a topic related to the wood construction industry. Following students out of many qualified submissions were chosen to present their highly relevant findings at the second Master Colloquium in Innsbruck.

Wood construction for the future – enhanced design approaches and engineered materials to turn concepts into reality
Moderation: Moderation: Prof. Dr. Christophe Sigrist, Bern University of Applied Sciences

10:30 Welcome and introduction
Christa Gertiser, Bern University of Applied Sciences

10:35 Behaviour factor for light frame timber shear walls in the context of the second generation of the Eurocode
Lukas Kramer, Bern University of Applied Sciences

11:00 Investigation of lateral torsional buckling of timber beams under combined bending and compression
Julian Lukas, Univesity Stuttgart

11:25 Analysis of the adhesive bond strength in cross-laminated timber components regarding the infl uences on the adhesive bond quality based on shear tests
Paul Seimer, OTH Regensburg

11:50 Concept study on a maximally sustainable, industrially manufactured house in wood panel construction
Pia Link, TH Rosenheim

12:15 Discussion

12:40 Lunchtime
Coffee sponsored by tectofi x – Bauer Technik

Wood construction of the future – reuse timber components and extend the life of existing timber structures
14:00 Circularity in Timber Construction
Leoni Lichtblau, Technical University of Munich

14:25 branntneu. Neighbourhood development and redensifi cation in timber construction on the Branntweinareal in Munich
Anna Maria Brendel, Technical University of Munich

14:50 Discussion

 

World Café im Rahmen des Masterkolloquiums

Gelegenheit zu Vernetzung und zum Austausch zwischen produzierenden Unternehmen, Architekten, Planern und Hochschulen. In Kleingruppen werden Chancen, Herausforderungen und relevante Forschungsfragen in vier Themenfelder diskutiert. Moderiert werden die Thementische von Fachexperten der am Forum Holzbau beteiligten Hochschulen. Das World Café bietet eine Ausgangsbasis für themenspezifische Arbeitsgruppen und gemeinsame Forschungsprojekte.

Leitung: Prof. Andreas Heinzmann, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim

15:00 Begrüssung und Zielsetzung des World Cafés
Prof. Andreas Heinzmann und Prof. Maren Kohaus, Technische Hochschule Rosenheim (DE)

15:05 Chancen der Kooperation im Holzbau – Kreative und innovative Lösungen durch Wissenstransfer und interdisziplinären Austausch
Prof. Andreas Heinzmann und Prof. Maren Kohaus, Technische Hochschule Rosenheim (DE)

15:20 Diskussion in Kleingruppen an (4) Thementischen – Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Robotik im Holzbau
Moderation: Prof. Andreas Heinzmann, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
– Datenfluss im Holzbau – vom BIM-Modell zur automatisierten Fertigung
Moderation: Prof. Dr. Daniel KĂĽppersbusch, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
– Laubholz im Holzbau – Chancen und Herausforderungen
Moderation: Anne Niemann, Technische Hochschule Rosenheim (DE)
– Zirkuläres Bauen: neue architektonische Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien
Moderation: Prof. Hanspeter BĂĽrgi, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

15:50 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Gutex

16:20 Fortsetzung World Café

17:20 Präsentation der Gruppenarbeit

17:40 Diskussion und weiteres Vorgehen

18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofi x-Bauer Technik

 

GRUSSWORT | GASTREFERAT | EHRUNGEN

Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)

18:30 Was bedeutet ChatGPT?
Prof. Dr. Alexander Pretschner, Technische Universität München, München (DE)

19:10 Ehrungen von Persönlichkeiten die sich für das Holz im Bauwesen eingesetzt haben.

George Kuratle, Unternehmer (CH)
Der 1953 geborene Unternehmer entwickelte das von seinen Vater 1955 gegründete, zunächst regional tätige Familienunternehmen, zur bedeutendsten Firmengruppe des Schweizer Holzwerkstoffmarktes weiter. Das heute international ausgerichtete Handels- und Logistikunternehmen zählt zu den Marktführern der Holzverarbeitungsbranche. Bekannt als Pionier, der immer über den Tellerrand hinausschaut, setzt sich George Kuratle auch bei seinen eigenen Projekten konsequent für Holz als nachwachsenden Rohstoff ein. Sein Wissen, seine Erfahrung und seine Visionen bringt er weiterhin in die Gruppe sowie in zahlreiche Gremien und Branchenorganisationen aktiv ein.

Univ.-Prof. i.R. Dr. Alfred Teischinger (AT)
Der im Jahr 1954 geborene Wissenschaftler und weltweit anerkannte Holzexperte, studierte Holzwissenschaften, promovierte und nach leitenden Funktionen in der Forschung wurde er zum
Professor an der Universität für Bodenkultur in Wien berufen, leitete das Institut für Holzforschung und das Departement für Materialwissenschaften und Prozesstechnologie. Er ist bekannt durch seine
Aktivitäten in nationalen und internationalen Gremien und seine wirtschaftsnahe Expertise. Nach seiner Emeritierung im Jahr 2019
ist er nach wie vor konsultierend in Lehre und Wirtschaft tätig.

ab 20:00 Abendveranstaltung im Congress Innsbruck
Kaffee offeriert von Koch & Schulte

 

 

Freitag, 01. Dezember 2023

HOLZKONSTRUKTIONEN – Konstruktionen aus Holz zeichnen sich durch ökologische Besonderheiten aus, die kein zweiter Baustoff besitzt. Von der Natur geliefert und nachwachsend, erfüllt Holz
Eigenschaften, die für unsere Zukunft überlebenswichtig werden. Wenn es Holz als Baustoff nicht gäbe, müsste er erfunden werden. Alle an Bauprozessen Beteiligten sind gefordert, den Baustoff Holz mehr als in der jüngsten Vergangenheit zu berücksichtigen.

Block A

Exponierte Ingenieurbauwerke
Moderation: Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut fĂĽr Technologie, Karlsruhe (DE)
Aussergewöhnliche Ingenieurbauwerke aus Holz zu realisieren hatte schon immer einen besonderen Reiz für Planer und Ausführende. Neben den Brücken und Türmen hat sich der Holzbau in den letzten Jahren neue Anwendungsbereiche erschlossen, so z.B. Parkhäuser aus Holz. Aber auch Holzbrücken werden wieder vermehrt nachgefragt. Die Überarbeitung des Eurocode 5-2 «Holzbrücken» kommt hier gerade recht. Auch Schäden helfen dabei, Lehren für die Planung und Ausführung künftiger Holzbrücken zu ziehen.

08:30 Fahrradparkhaus Eberswalde
Prof. Dr. Michael Staffa, ifb frohloff staffa kĂĽhl ecker, Berlin (DE)

09:00 Vom Konzept zur Realität: Die Errichtung eines mehrgeschossigen Parkhauses im Sege Park
Martin Fröderberg, Tyréns, Malmö (SE)

09:30 Parkhaus Bad Aibling – Mehrwert mit Holz
Matthias Eisele, merz kley partner, Dornbirn (AT)

10:00 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte

10:30 Der neue Eurocode 5-2 – Holzbrücken: Änderungen und Neuerungen
Matthias Gerold, Harrer Ingenieure, Karlsruhe (DE)

11:00 Der Einsturz der TrettenbrĂĽcke, wie konnte das passieren?
Prof. Kjell Arne Malo, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim (NO)

11:30 Green Gantry – Langzeitmonitoring einer Mautbrücke aus Holz
Dr. Georg Flatscher, freiraum, Graz (AT)
David Glasner, Technische Universität Graz, Graz (AT)

12:00 Diskussionsrunde

12:20 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Dynea

 

Block B

Redundante Tragwerke/Hallenbauten
Moderation: Prof. Michael Flach, Universität Innsbruck,Innsbruck (AT)
Gerade bei Hallenbauten mit grösseren Besucherzahlen sollte die Sicherheit in Bezug auf ein mögliches Tragwerksversagen sorgfältig überlegt sein. Sogenannte redundante Tragwerke besitzen dank zweiachsiger Lastabtragung die Fähigkeit, Lasten durch Umlagerung über unterschiedliche Wege abzuleiten. Somit versagen sie nicht bereits beim Erreichen der Grenzlast eines Bauteils, sondern sie nutzen Traglastreserven des Gesamtsystems. Die ausgewählten Beispiele zeigen interessante Lösungen, wie die Effi zienz von Tragwerken gesteigert werden kann, um die Tragfähigkeit sicherer zu gestalten und besser auszuschöpfen.

08:30 EinfĂĽhrung in redundante Tragwerke mit Balken- und Fachwerksrosten
Prof. Michael Flach, Universität Innsbruck, Innsbruck (AT)

09:00 Eventhalle eines Mega-IT-Unternehmens in Sunnyvale,Kalifornien
Eric Karsh, Equilibrium Consulting, Vancouver (CA)

09:30 Ressourceneffi ziente Segmentschalen aus Holz
Prof. Dr. Jan Knippers, Universität Stuttgart, Stuttgart (DE)

10:00 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte

10:30 Sporthalle in Donzère mit Moucharabieh-Träger
Andréa Voisin, Arborescence, Lyon (FR)

11:00 Wisdome – Technisches Museum Stockholm
Stefan Rick, SJB Kempter Fitze, Frauenfeld (CH)

11:30 Sporthalle in Zürich mit vorgespannten BSH-Trägern
Dr. Marcel Muster, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich (CH)

12:00 Diskussionsrunde

12:20 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Dynea

 

Block C

Mehrgeschossiger Holzbau heute – zuverlässig, innovativ und wirtschaftlich
Moderation: Prof. Andreas MĂĽller, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
Der Holzbau hat sich bei mehrgeschossigen Gebäuden auch weit über die Hochhausgrenze als zukunftsfähige, zuverlässige und wirtschaftliche Bauweise etabliert. Gerade bei grossen (grossvolumigen) Projekten kommen die im Holzbau üblichen Planungsund Herstellungsprozesse einer professionellen Umsetzung zugute. Dies reduziert die Risiken im Vergleich zu den konventionellen Bauweisen auf ein Minimum. Bei den Konzepten wird der Wirtschaftlichkeit neben einer hohen Sicherheit, Robustheit und Zuverlässigkeit über die gesamte Lebensdauer besonderes Augenmerk geschenkt. Dies schafft auch Freiräume für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovationen.

08:30 EinfĂĽhrung

08:40 Konzepte fĂĽr die Tragstruktur von schlanken, hohen Holzbauten
Charles Binck, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich (CH)

09:10 Limberlost Place, Toronto – eine weitgespannte Platten-Konstruktion
Robert Jackson, Fast & Epp, Vancouver (CA)

09:40 b_project – die One-Stop-Shop-Lösung für wirtschaftliche,mehrgeschossige Holzbauten
Helmut Spiehs, Binderholz, FĂĽgen (AT)

10:10 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte

10:40 Holz-Hybrid-Hochhaus CARL, Pforzheim: Erkenntnisgewinn aus dem Planungs- und Bauprozess
Peter W. Schmidt, Peter W. Schmidt Architekten, Pforzheim (DE)

11:10 Stand, Entwicklung und Ziele des Mehrgeschossigen Holzbaues in Japan
Prof. Dr. Mikio Koshihara, University of Tokyo (JP)

11:40 Stockholm Wood City – das Projekt setzt neue Massstäbe
Oskar Norelius, White Arkitekter, Stockholm (SE)

12.10 Diskussionsrunde

12.20 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

 

Block D

TUM.wood – Abenteuer Forschung – ein Diskussionsforum
Moderation: Prof. Dr. Stefan Winter, TUM.wood, MĂĽnchen (DE)
Der TUM.wood Block, Abenteuer Forschung, stellt neueste Entwicklungen und konträre Positionen vor und gewährt Einblicke in die bunte Welt der Holzforschung und darüber hinaus.

08:30 Teil 1: Die Zukunft der Holznutzung Kurzvorträge mit anschliessendem Diskussionsforum
Dr. Susanne Winter, WWF Deutschland, Berlin (DE)
Johannes Schmitt, Deutscher Forstwirtschaftsrat, Berlin (DE)
Die zukünftige Nutzung von Holz steht in enger Verbindung mit den Zielen des Klimaschutzes und dem Erhalt der Biodiversität. Gleichzeitig wird der Holzmarkt auf nationaler und internationaler Ebene massgeblich von den Fragen der Holzversorgung beeinfl usst. Wie schaffen wir eine ausgewogene Herangehensweise an diese Themen, um ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt in Einklang zu bringen?

10:00 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte

10:45 Teil 2: Nutzungsoptionen fĂĽr Laubholz
Kurzvorträge mit anschliessendem Diskussionsforum
Prof. Dr. Andreas Bolte, Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde (DE)
Ludwig Lehner, Technikum Laubholz, Göppingen (DE)
Die Bundeswaldinventur zeigt steigende Holzvorräte, insbesondere von Laubholz. Schäden durch Hitze, Trockenheit und Schädlinge führen zu vermehrtem Schadholzaufkommen, vor allem bei Fichten. Zukünftig wird aufgrund des Klimawandels und geplanter Waldanpassungen ein Rückgang von Nadelbäumen und eine Zunahme von Laubbäumen erwartet. Wie steht es um die Nutzungsoptionen für Laubholz? Welche Schritte sind notwendig, um die effiziente stoffl iche Nutzung von Laubholz voranzutreiben?

12:20 Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

 

EPILOG

Aus der Tradition in die Zukunft
Zur Ankunft europäischer und asiatischer Holzbaukulturen im 21. Jahrhundert
Moderation: Prof. Wolfgang Winter, Technische Universität Wien, Wien (AT)
Ein Blick in die Medien zeigt, dass sich der urbane mehrgeschossige Holzhybridbau im 21. Jahrhundert wieder zurückgemeldet hat, nachdem er im 20. Jahrhundert durch Stahl und Stahlbeton fast vollständig verdrängt worden war. Aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch aus Japan, werden vielbeachtete neue Beispiele gezeigt. Dabei können diese Regionen an vielfältige und innovative Holzbaukulturen anknüpfen, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auch im urbanen Kontext Bautechnik und Architektur bereichert haben. Im Epilog soll diskutiert werden inwieweit sich Jahrhunderte alte technische und kulturelle Errungenschaften des Holzbaus, trotz der Verdrängung im 20. Jahrhundert, erhalten haben und im 21. Jahrhundert wieder aktiviert und weiterentwickelt werden können. Dabei geht es neben technischen Fragen und kulturellen Aspekten auch um Fragen der Ressourcenverfügbarkeit und der Umsetzbarkeit eines neuerlichen Umbaus der Bauproduktion.

12:50 Holzbau in Japan
Ăśberflexible Grundrisse und den Weg vom Tempelbau zum urbanen Mehrgeschosser
Prof. Em. Dr. Seiichi Fukao, Tokyo Metropolitan University, Tokyo (JP)

13:15 Neubau eines Ateliers und Ausstellungsbaus fĂĽr Ai Weiwei in traditioneller Rundholzbauweise
Ai Weiwei (Videobotschaft), JoĂŁo Veloso Architekt und Projektmanager bei Portilame, Braga (PT)

13:40 Kennt der Holzbau Grenzen des Wachstums
Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut fĂĽr Technologie, Karlsruhe (DE)

14:05 Beobachtungen zur Ankunft des europäischen Holzbaus im 21. Jahrhundert. Ist das Potential umgesetzt?
Dr. Sandra Hofmeister, Detail, MĂĽnchen (DE)

14:35 Diskussion und Abschlusswort

14:40 Stehlunch
Mittagskaffee offeriert von Holzwerke Pfarrkirchen

15:30 Ausklang und Abschluss des 27. IHF 2023

Anmeldung unter: Link

 

 

 

 

27. Internationales Holzbau-Forum

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.