Einsatz digitaler Technologien in der Holzbranche
Computergestützte Planung und CNC-basierte maschinelle Fertigung kommen seit einigen Jahren vermehrt auch in traditionellen Holzhandwerksberufen zum Einsatz und sind einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen.
Zielgruppe
Geeignet für Vertreter aller Berufsgruppen der Holzbranche wie z.B. Tischler, Zimmerer, Architekten, Designer.
Inhalte
Vom Designobjekt über den Möbelbau bis hin zum Holzgebäude – renommierte Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz erörtern anhand interessanter Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Lehre, Forschung und Praxis den aktuellen Stand digitaler Technologien und zeigen zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten auf.
Erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten computergestützter und CNC-basierter Planungsweisen. Lernen Sie neue Fertigungstechniken kennen und lassen Sie sich zu innovativen eigenen Projekten inspirieren.
Programm
15.00: Holz und Innovation
- Begrüßung und Rundgang am Holzinnovationszentrum
- Vorführungen im Engineering Center Wood, Digitale Fabrikation und Roboter
- Präsentationen diverser Projekte, die am HIZ entstanden sind und/oder mit Holz besonders kreativ umgehen
17:00: Keynotes / Kurzvorträge
- Thomas Feichtner | Produktdesigner und Institutsvorstand für Industrial Design, FH Joanneum, Österreich „Designpositionen im Tischlermaßstab“
- Tom Kaden | Professor für Architektur und Holzbau, TU Graz und Gründer Architekturbüro Kaden+, Deutschland „Lehre, Forschung und Praxis im modernen Holzbau“
- Kai Strehlke | Architekt, Leiter Digitale Prozesse CAD/CAM Blumer Lehmann, ehemals tätig bei Herzog & de Meuron Architekten, Schweiz „Schnittstelle Architektur / Fertigung im Zimmermannsmaßstab“
- Moderation: Richard Dank
19.30: Offenes Netzwerken am Buffet
- „get-together“
Infos & Anmeldung
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.wood-robotics.at/fachtagung2022