Timberdate â Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
16. EuropÀischer Kongress (EBH)
Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Der 16. EuropĂ€ische Kongress Effizientes Bauen mit Holz (EBH) am 17. und 18. Oktober nimmt thematisch das Baugeschehen im bevölkerungsreichsten Bundesland und den Nachbarregionen des angrenzenden Auslands (Benelux) in den Blick. NRW-Landwirtschaftsministerin Silke GoriĂen wird berichten, welche Impulse die Landesregierung dem Bau geben kann. Der EBH-Kongress, zu dem Forum Holzbau wie in den Vorjahren 700 Teilnehmer erwartet, soll zeigen, was der Holzbau zur Transformation der Wirtschaft beisteuern kann, was geht und wie es besser geht: mit seriellem und modularem Neubau, mit leichten Aufstockungen, auch der seriellen Sanierung gröĂerer BestandsgebĂ€ude. NatuÌrlich wird es in Köln auch um die bestehenden, wenn nicht gar wachsenden Herausforderungen im GebĂ€udebestand gehen: zu welchen Kosten, mit welchen Materialien und mit welchen Systemlösungen.
Programm:
Montag, 16. Oktober 2023
20:00 Gemeinsames Abendessen
Kongress Zentrum GĂŒrzenich | Marsiliussaal
Anmeldung erforderlich, siehe Anmeldetalon
Dienstag, 17. Oktober 2023
Empfang und BegrĂŒssung
08:00 Eintreffen der Teilnehmenden und BegrĂŒssungskaffee
Kaffee offeriert von der Firma Knauf Gips
08:50 BegrĂŒssung
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim
Thomas KĂ€mmerling, Wald und Holz NRW, MĂŒnster
Transformation «Deutsche Wirtschaft»
Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim
09:00 Wirtschaftsstandort Deutschland
Prof. Dr. Michael Grömling, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
09:40 Impuslreferat
Silke GoriĂen, Ministerin fĂŒr Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, DĂŒsseldorf
10:00 Stand der ESG-Transformation und die Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft
Christiane Conrads, PricewaterhouseCoopers (PwC), Berlin
10:40 Diskussion
10:50 Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffee offeriert von der Firma GUTEX Holzfaserplattenwerk
Block A1
Nachhaltigkeit in der Planung
Moderation: Christof Rose, Abteilungsleiter Medien + Kommunikation der Architektenkammer NRW, DĂŒsseldorf
11:30 BegrĂŒssung
Ernst Uhing, PrĂ€sident der Architektenkammer NRW, DĂŒsseldorf
11:40 Ressourcenschonung durch zirkulÀres Bauen
Dr. Christine Lemaitre, Deutsche Gesellschaft fĂŒr Nachhaltiges Bauen (DGNB), Stuttgart
12:10 Fair la JAVA Ă Nantes
Marie-Sophie Schulte, Helena Schulte, schultearchitekten, Köln
12:40 Alnatura Campus Darmstadt
Martin Haas, haascookzemmrich STUDIO2050, Stuttgart
13:10 Diskussion
13:20 Mittagspause im GĂŒrzenich
Kaffee offeriert von der Firma Knauf Gip
Block A2
Bauen und Sanieren mit Holz im bezahlbaren Wohnungsbau
Moderation: Oliver Niermann, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW RW), DĂŒsseldorf
14:40 Perspektive Wohnungswirtschaft: Bezahlbarer Wohnungsbau mit Holz
Alexander Rychter, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW RW), DĂŒsseldorf
14:50 Serielles Sanieren mit Holz â Aktuelle Projekte und Entwicklungen
Andreas Miltz, Renowate, DĂŒsseldorf
15:20 «gbt ergrĂŒnt» â Azubiwohnen in Holzmassivbauweise
Sybille Jeschonek, gbt Trier, Trier
15:50 Geförderter Wohnraum in Holz â das Projekt Lippestrasse in Hamm
Thomas JörriĂen, Hammer GemeinnĂŒtzige Baugesellschaft, Hamm
16:20 Diskussion
16:30 Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffee offeriert von der Firma GUTEX Holzfaserplattenwerk
Block B1
Taktgeber des Nachhaltigen Bauens
Moderation: Prof. Katja FrĂŒhwald-König, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
11:30 ESG & Taxonomie im Hochbau
Jannick Höper, LIST Eco, Köln
12:00 Aufstockung statt Abriss â ein Beitrag zum Klimaschutz durch Holzbau
Prof. Dr. Annette Hafner, Michael Storck, Ruhr-UniversitÀt Bochum, Bochum
12:30 QualitÀtsziele Nachhaltige GebÀude (QNG) am Beispiel eines GebÀudes
Holger König, Ascona â Gesellschaft fĂŒr ökologische Projekte, Gröbenzell
13:00 Diskussion
13:20 Mittagspause im GĂŒrzenich
Kaffee offeriert von der Firma Knauf Gips
Block B2
BIM in der Praxis
Moderation: Prof. Dr. Niels Bartels, Technische Hochschule Köln, Köln
14:40 Holzbaugerechte Planungsprozesse
Gerd Prause, Prause Holzbauplanung, Lindlar
15:10 BIM im Hochbau â Wenn die Theorie auf die Praxis trifft
Prof. Dr. Reinhard Wimmer, Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe
15:40 ZirkulĂ€res Bauen und BIM â Best Practice der Bauteilwiederverwendung im Holzbau
Markus Steppler, Derix-Gruppe, NiederkrĂŒchten
Katrin Bahlo, Madaster Germany, Berlin
16:10 Diskussion
16:30 Kaffeepause in der Fachausstellung
Kaffee offeriert von der Firma GUTEX Holzfaserplattenwerk
Projekte mit Ausstrahlung in Köln fĂŒr NRW
Moderation: Prof. Dr. Jörg Becker, Fachhochschule Dortmund, Dortmund
17:00 Friederich + Karl â Nachverdichtung Areal Druckzentrum Neven DuMont
Stefan Höher, Bauwens, Köln
Konrad Merz, merz kley partner, Dornbin (AT)
17:40 Gesamtschule Fitzmaurice Köln
Barbara Schaeffer, Molestina Architekten + Stadtplaner, Köln
Fynn Rösch, Assmann Beraten + Planen, Hamburg
18:20 Diskussion
18:30 Kölsch vom Fass
Offeriert von der Firma GUTEX und Knauf
19:15 Abendessen im GĂŒrzenich mit Köstlichkeiten aus der Region
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Block C1
Effizienter Modulbau
Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)
08:30 Modulare Steigzone als Problemlöser im Planungs- und Bauprozess
Michael SchÀr, Tecslot, Luzern (CH)
09:00 Einfl uss der GebĂ€udehöhe auf den Schallschutz im Modularen Geschossbau â aktuelle Messungen vom Luisenblock West Berlin
Hendrik Reichelt, Kaufmann Bausysteme, Reuthe (AT)
09:30 Modulbau und Brandschutz
Prof. Dr. Dirk Kruse, Dehne, Kruse Brandschutzingenieure, Gifhorn
10:00 Baukultur mit System â Modular nachhaltig
Kathrin Merz, Modulart / Bauart Architekten und Planer, Bern (CH)
10:30 Diskussion
10:40 Kaffeepause
Kaffee offeriert von der Firma GUTEX Holzfaserplattenwerk
Block C2
Landesbauordnung NRW und Ausblick auf den EUROCODE 5
Moderation: Christoph Heemann, Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, DĂŒsseldorf
11:10 Bemessung von HBV-Decken nach DIN CEN/TS19103
Prof. Dr. Jörg SchÀnzlin, Hochschule Biberach, Biberach
11:40 Impulsreferat zum Holzbau NRW
Ina Scharrenbach, Ministerin fĂŒr Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, DĂŒsseldorf
12:00 Vom Nachschlagewerk zum Verweiswerk
Burkhard Walter, Walter Reif Ingenieurgesellschaft, Aachen
12:30 Brandschutz fĂŒr Holzbauten in NRW
Udo Kirchner, Halfkann + Kirchner Brandschutzingenieure, Erkelenz
13:00 Kaffeepause
Kaffee offeriert von der Firma Knauf Gips
Block D1
NRW und Benelux: Initiativen und Best-Pracitice-Beispiele
Moderation: Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz NRW, MĂŒnster
08:30 Schulbauprogramm der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien
Jacques Probst, Fachbereichsleiter FB Infrastruktur, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Eupen (BE)
09:00 Luxembourg Wood Cluster
Ralf Köhler, Cluster Manager â Wood, Luxinnovation, Esch-sur-Alzette (LU)
09:30 AZH â Aachener Zentrum fĂŒr Holzbauforschung
Prof. Dr. Thomas Uibel, Fachhochschule Aachen, Aachen
10:00 Switi Amsterdam â Wohnturm mit 8 Geschossen (hybrid & zirkulĂ€r)
Tobias WiesenkÀmper, Ripkens WiesenkÀmper Beratende Ingenieure, Essen
Theo Geuijen, Constructie Adviesbureau Geuijen, Dinxperlo (NL)
10:30 Diskussion
10:40 Kaffeepause
Kaffee offeriert von der Firma GUTEX Holzfaserplattenwerk
Block D2
Baurecht und Compliance
Moderation: Prof. Dr. Dirk Noosten, Technische Hochschule OstwestfalenLippe, Detmo
11:10 Vorsicht vor der Wiederrufabzocke!
Dr. Matthias Orlowski, MĂŒtze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft, DĂŒsseldorf
11:40 Berechnung der VergĂŒtung von Nachtragsleistungen im neuen Bauvertragsrecht des BGB
Dr. Carsten Kuhne, KKP Ingenieure, Haar
12:10 Compliance Risiko Management in Zeiten der Unsicherheit
Manuela Mackert, Ankura Deutschland, Frankfurt
12:40 Diskussion
13:00 Kaffeepause
Kaffee offeriert von der Firma Knauf Gips
ZirkulÀres Bauen: Roadmap, Entscheidungshilfen, Umsetzungen
Moderation: Prof. Boris Milla, RPTU Kaiserslautern, Kaiserslautern
13:40 Potenziale des Holzbaus durch CO2-Speicherung & THG-Minderung bei Kommunen â abgebildet im Fachinformationssystem Holzbau-GIS
Caya Zernicke, Ruhr-UniversitÀt Bochum, Bochum
14:10 CO2 Potenziale und Entscheidungsgrundlagen in frĂŒhen Leistungsphasen
Hanns-Jochen Weyland, Störmer Murphy and partners, Hamburg
14:40 Recycling-Projekt Aufstockung Kelsterbach (50% Recyclinganteil)
Robert Lotz, Nassauische HeimstÀtte, Frankfurt
15:20 DIN Roadmap Circular Economy & Aktuelles aus Forschung und Praxis
Prof. Andrea Klinge, KIT Karlsruhe und ZRS Architekten Ingenieure, Berlin
15:50 Diskussion
16:00 Abschlusswort
Matthias Eisfeld, Landesbeirat Holz NRW, Olsberg
16:05 Stehlunch in der Ausstellung
16:30 Offi zielles Ende
Anmeldung unter: Link