Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

BauZ

Weniger. Aber mehr daraus machen!

Unsere Themen

Das starke Nachfragewachstum nach der Corona-Krise führte zu einer Angebotsverknappung, die durch die direkt anschließende Ukraine-Krise noch verstärkt wurde. Nun ist erst einmal alles knapp: Fachkräfte, Energie, Baumaterial und Komponenten und – wegen der Inflation und den Zinsanhebungen – auch Geld. Der nächste BauZ! Kongress steht deswegen unter dem Thema der Neuausrichtung, die als Herausforderung der Forschung und Planung entlang aller Stadien des Lebenszyklus von Gebäuden verstanden wird.

Thema 1: Das produzierte Gebäude – Daten, Planung, Organisation

  • In Zeiten, in denen sich die bisherigen Arbeitnehmer als Geber ihrer Arbeit entdecken, bleibt den bisherigen Arbeitgebern die Herausforderung das beste organisatorische und kommunikative Umfeld fĂĽr sie zu schaffen. Erfahrungen?
  • Die Komplexität einer Gebäudeplanung mit allen Beteiligten, und mit den Daten aller Beteiligten, in einem Modell abzubilden gilt seit vielen Jahren als Herausforderung, von der vorläufige, ermutigende oder zur NĂĽchternheit mahnende Teilerfolge berichtet werden. Wie sieht der Stand der Dinge bei den neuesten Projekten aus, insbesondere wenn auch ökologische Daten und wenn Vorfertigung im Spiel sind?
  • Vorfertigung, die Hoffnung des Arbeitsplatzes Baustelle, was die Dauer und die Qualität der Arbeit dort angeht. Aber:
  • Vorfertigung und architektonische Qualität. Geht das zusammen? Können Sie das mit einem ausgefĂĽhrten Projekt demonstrieren? Gerne auch an einer Sanierung!

Thema 2: Material, Respekt, Kreislauf

Hat auch Material eine Würde? Besser wärs! In guter Architektur hat es Würde.
Respekt (Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Engagement) steht am Anfang aller guten Materialverwendung am Bau, und Respekt steht am Anfang des Wunsches Bauteile und Materialien nicht später als Deponieabfall preiszugeben. Wir suchen

  • ausgefĂĽhrte Bauprojekte (auch Sanierungen!), die von Respekt vor dem Baumaterial und den Komponenten begleitet waren, und
  • Planungen, die von Anfang an die weitere Verwendbarkeit des verbauten Materials im Sinn hatten.

Thema 3: Gemeinsam autonom im Quartier – Technische Infrastruktur

Wir suchen

  • neue ausgefĂĽhrte Projekte, die das Zusammenwirken ĂĽber GrundstĂĽcksgrenzen hinweg zeigen, mit technischen und sozialen (auch rechtlichen) Aspekten – insbesondere bei der Energiegewinnung und -nutzung, aber muss es dabei bleiben?

Thema 4: Temperiert, belichtet, belĂĽftet, begrĂĽnt – treten Sie ein!

  • Smart Home? Low-tech? „robust“? – Ihr Plädoyer fĂĽr eine Gebäudetechnikphilosophie, anhand eines gebauten Beispiels mit Praxiserfahrungen. Welcher Weg war, und bleibt unter Bedingungen der Knappheit, erfolgversprechend?
  • Energiegewinnung, Beschattung, BegrĂĽnung und attraktiver Freiraum kann auf demselben Platz auf Dächern und Fassaden stattfinden. Wie bewährt sich das in der Praxis, welcher Ausblick auf eine aktivierte und belebte Gebäudehaut lässt sich geben?
  • Wie sieht Architektur aus, die mit einem Minimum (gemessen an Platzbedarf, nicht an Raffinesse) an Gebäudetechnik auskommt?
  • Sommerliche Ăśberwärmung vermeiden, ohne KĂĽhlung: geht das noch?

Tagesprogramm:

Das Tagesprogramm können Sie unter Mittwoch, 29. März 2023 – BauZ! und Donnerstag, 30. März 2023 – BauZ! entnehmen.

BauZ