Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

Verleihung Holzbaupreis Steiermark

Der Holzbaupreis Steiermark 2023 zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken aus. Die herausragenden Leistungen in der Verwendung von Holz sollen damit gefördert und bekannt gemacht werden.

Die öffentliche Präsentation der Siegerprojekte und die feierliche Überreichung der Preise
erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 21. September 2023.

Bis zur Preisverleihung wird das Juryergebnis nicht veröffentlicht. Alle mit der Durchführung des Holzbaupreises 2023, seiner Jurierung, der Vorbereitung der Publikation betrauten Personen sowohl der Auslober als auch der Jury oder Dritte sind zur Geheimhaltung
aller darüber hinaus reichender Informationen bis zur Preisverleihung verpflichtet.

Die Siegerauswahl wird durch eine Jury beschlossen. Die Juryentscheidungen sind endgültig und unterliegen nicht dem Rechtsweg. Die Jury stützt sich in ihrer Beurteilungsarbeit auf einen Fragenkatalog. Alle eingereichten Arbeiten werden anhand des Fragenkataloges beurteilt. Dabei stellt die Reihenfolge der Fragen keine Gewichtung dar.

  • Was sind die hervorstechenden ästhetischen bzw. architektonischen Merkmale der
    Arbeit?
  • Wodurch unterscheidet sich die Arbeit von verwandten Arbeiten?
  • Ist die Ausführung den Regeln der Technik entsprechend erfolgt?
  • Welchen ökologischen, konstruktiven, funktionalen und ökonomischen Ansprüchen
    wird entsprochen?
  • Macht das Projekt eine bestimmte ideelle Aussage; wenn ja welche?
  • Ist das Projekt zukunftsweisend? In welcher Hinsicht?
  • Leistet das Projekt einen Beitrag zur vermehrten Verwendung des Werkstoffes Holz?

In den Kategorien „Handwerkliche Leistung“, „Innovative Holzanwendung und Holzprodukte“ sind darüber hinaus die entsprechenden korrespondierenden Kriterien zu berücksichtigen

Die Jury wird im Juni 2023 in einer ersten Jurysitzung die Projekteingaben beurteilen und
in einem zweiten Durchgang die Arbeiten vor Ort (Ausnahme ist der Exportpreis) aufsuchen. Der Holzbaupreis des Publikums wird aufgrund des Ergebnisses eines internetbasierenden Abstimmungsverfahrens ermittelt

Wettbewerbsgegenstand sind Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sowie sonstige Objekte, bei denen der Einsatz von Holz eine zentrale Bedeutung aufweist. Dabei ist das ganze
Spektrum möglicher Holzanwendungen zugelassen.

Der Auslobungsbereich umfasst das Bundesland Steiermark (Ausnahme Exportpreis). Die
eingereichten Unterlagen können sich daher nur auf solche Objekte beziehen, die in der
Steiermark von einem befugten Holzbaubetrieb errichtet und fertig gestellt wurden.

Teilnahmeberechtigt sind die ausführenden und planenden Holzbaubetriebe, BauherrInnen
sowie ArchitektInnen und ZivilingenieurInnen für Hochbau bzw. Planungsbefugte.

Es dürfen nur Objekte und Arbeiten eingereicht werden, welche zwischen dem 1. Januar
2020 und dem Zeitpunkt der Einreichung fertig gestellt wurden. Projekte, die in dieser
Zeitspanne nicht vollständig realisiert wurden oder bereits bei einem Holzbaupreis Steiermark eingereicht wurden, sind nicht zugelassen. Es sind sowohl Neu-, als auch Zu- und
Umbauten teilnahmeberechtigt

Für jede Einreichung ist eine Teilnahmegebühr in Höhe von Euro 120,– (inkl. 10% Mehrwertsteuer) zu entrichten. Die Teilnahmegebühr wird der/dem Einreicher*in in Rechnung gestellt.

Einreichschluss ist am 25. Mai 2023 um 24:00 Uhr.

Verleihung Holzbaupreis Steiermark

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.