Timberdate â Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
Bauakustik Symposion
Bauakustische Stellschrauben in Baukonstruktionen â der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NĂ macht die Erkenntnisse aus 6 Innovationsprojekten mit insgesamt 85 Partnern erstmals hörbar!
Die akustischen âStellschraubenâ in Baukonstruktionen
Schallschutz in GebĂ€uden hĂ€ngt primĂ€r von den Baukonstruktionen und deren Verbindungen ab. Fenster, TĂŒren, AuĂenwĂ€nde, InnenwĂ€nde, Anschluss-Situationen, Fassadensysteme, FuĂbodenaufbauten â das Drehen an einer konstruktiven âStellschraubeâ zieht i.d.R. eine Reihe an Auswirkungen mit sich.
Herausforderung #1: Akustik ist ein komplexes Fachgebiet, einfache Berechnungen von vielschichtigen Bauelementen sind oft nicht möglich, erforderliche Messungen sind ressourcenaufwÀndig.
Herausforderung #2: Unternehmen, die Baukonstruktionen planen und ausfĂŒhren, benötigen Sicherheit hinsichtlich der bauakustischen Performance im eingebauten Zustand.
11 Jahre, 85 Partner, 6 Bauakustik-Projekte
Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich widmet sich seit 2013 diesem Bedarf der Wirtschaft: in mittlerweile 6 Innovationsprojekten arbeitete das Clusterteam gemeinsam mit Bauakustik-Experten und 85 Partnern aus der Wirtschaft daran, Bauakustik begreifbar zu machen, die Einflussfaktoren fĂŒr eine gute Performance zu finden und Baukonstruktionen zu optimieren.
Basis in den Projekten waren systematische Untersuchungen. Aufbauend auf den Erkenntnissen konnten die Projektpartner gemeinsam neue Systemlösungen entwickeln und die Experten Tools fĂŒr Schallschutzprognosen ableiten.
Bauakustik Symposion â bauakustische Performance hören
Das Projektteam wird Erkenntnisse aus den Innovationsprojekten erstmals kompakt prĂ€sentieren und in einzigartiger Weise HĂRBAR machen!
Dabei haben wir das Format des âSymposionsâ (altgriechisch: ÏÏ ÎŒÏÏÏÎčÎżÎœ sympĂłsÄon) gewĂ€hlt: Es stand und steht fĂŒr âein geselliges Treffen, bei dem bestimmte fachbezogene Themen in VortrĂ€gen und Diskussionen erörtert werdenâ.
Und einen Ort, der die raumakustische und technische Performance fĂŒr dieses Event bietet: ein Konzertsaal.
Darum gehtÂŽs im Symposium…
In Fokus-Sessions prĂ€sentiert das wissenschaftliche Kernteam die wesentlichen Erkenntnisse aus den Innovationsprojekten und macht diese durch Auralisation hörbar. Das Publikum schlĂŒpft dabei in die Rolle eines GebĂ€udenutzers bzw. einer GebĂ€udenutzerin, welche/r unterschiedlichen Schallquellen bei verschiedenen Umgebungsbauteilen im Inneren des GebĂ€udes wahrnimmt. Die Effekte von Baukonstruktions-Optimierungen werden so hörbar gemacht.
Zudem berichten Unternehmenspartner von der Verwertung der Projektergebnisse in ihren Unternehmen.
Gemeinsam spannen wir den Bogen zu Potenzialen in den Konstruktionen und kĂŒnftigen Entwicklungen.
Programm
- Bauakustik & Clusterprojekte:Â Was? Warum? Wer? Wie?
- Fokus Fenster:Â Welche Rolle die Bauanschlussfuge beim Schallschutz spielt â Erkenntnisse aus den Projekten âBauanschlussâ und âFenster.TĂŒren 2.0â
Mittagspause
- Fokus AuĂenwand: Wie Holzbau-AuĂenwĂ€nde im tiefen Frequenzbereich ertĂŒchtig werden können â Erkenntnisse aus dem Projekt âSchall.Holz.Bauâ
- Fokus StoĂstellen:Â Welche EinflĂŒsse bei der FlankenĂŒbertragung im Holzbau wirken â Erkenntnisse aus dem Projekt âSchall.Holz.Bau IIâ
Pause
- Fokus Decke: Neue AnsĂ€tze fĂŒr trockene Deckenaufbauten mit hohem Trittschallschutz â Erkenntnisse aus dem Projekt âSchall.Holz.Bau IIIâ
- Fokus Fassade: Neue Berechnungsmodelle fĂŒr den Schallschutz von AuĂenwĂ€nden mit WDVS und VHF â Erkenntnisse aus dem Projekt âSchall.HOCH.bauâ
- Ausblick:Â So gehtÂŽs weiter
Die Experten
- Herbert MĂŒllner, TGM Versuchsanstalt Akustik & Bauphysik
- Maximilian Neusser, TU Wien, Institut fĂŒr Hochbau und Technologie, Forschungsbereich fĂŒr Bauphysik und Schallschutz
- Rudolf Exel, ACOM Research
Moderation:Â Michaela Smertnig, ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster NĂ
Ziel & Zielgruppe
Das Symposion richtet sich an Personen, die GebÀude in Auftrag geben, planen, Baukonstruktionen entwickeln, herstellen und montieren.
Sie erhalten einerseits ein BasisverstĂ€ndnis fĂŒr bauakustische Themenstellungen, andererseits neue Erkenntnisse fĂŒr die Schallschutz-Planung sowie Optimierung und Weiterentwicklung von Baukonstruktionen.
Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir danken dem Sponsor: dem Konsortium des Projekts âSchall.Holz.Bau IIIâ
Eine Anmeldung ist erforderlich und verbindlich.
Der Saal hat ein limitiertes Platzangebot. Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen. Zutritt zum Symposion erhalten nur angemeldete Personen.
Der Organisator ecoplus GmbH behĂ€lt sich vor, bei Nichterscheinen sowie Absagen nach dem 30.10.2024 einen Betrag in der Höhe von ⏠120,- exkl. USt. in Rechnung zu stellen. Dieser Betrag flieĂt in kĂŒnftige kooperative Innovationsprojekte des Clusters zum Thema Bauakustik. Ein/e Ersatzteilnehmer/in kann jederzeit vor Veranstaltungsbeginn genannt werden, fĂŒr ihn/sie gelten ebenso die Teilnahmebedingungen.