Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

Karlsruher Tage 2024 – Holzbau

Forschung fĂĽr die Praxis

Unter dem Motto „Holzbau – Forschung für die Praxis“ wird auf den Karlsruher Tagen 2024 ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Praxis kultiviert.

Neueste Entwicklungen und Forschung
Die diesjährigen Vorträge decken ein vielfältiges Spektrum ab. So werden Entwicklungen zur Aktivierung von Reibung vorgestellt, mit denen sich das Tragverhalten von Verbindungen verbessern lässt. Der Einsatz langer Schrauben birgt die Herausforderung zunehmender Abweichungen vom geplanten Verlauf; Größenordnungen dieser Lageimperfektionen und Lösungsansätze werden präsentiert. Ein weiterer Beitrag stellt neue Möglichkeiten in der Bemessung und Ausführung von exzentrisch oder in Gruppen angeordneten Durchbrüchen vor. Neue Lösungen zur Realisierung punktgestützter Flachdecken unter Verwendung von mechanischen Verbindungsmitteln runden den ersten Block ab.

Wieder- und Weiterverwendung
In einem interaktiven Format werden pragmatische Ansätze für eine Wiederverwendung tragender Holzbauteile aus Rückbau diskutiert.

Hoch Bauen mit Holz
Das Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze wird zur Regel, Holzhochhäuser etablieren sich im deutschsprachigen Raum. Die letzten drei Vorträge der diesjährigen Karlsruher Tage diskutieren länderspezifische
Ansätze und Erfahrungen, beleuchten baurechtliche Aspekte und illustrieren Schlüsselelemente in der erfolgreichen Realisierung solcher Bauwerke.

Programm:

Donnerstag, 10.10.2024

Ab 12:15 Uhr
Anmeldung, Tagungsunterlagen, Erfrischungen

13:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung:
Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch (KIT)

13:15 Uhr bis 14:45 Uhr
Optimierung von Verbindungen durch erhöhte Reibung in der Scherfuge
Simon Aurand, M.Sc. (KIT)

Lageimperfektionen von selbstbohrenden Holzschrauben in Holz und Holzwerkstoffen
Eva Baldauf, M.Sc. (KIT)

14:45 Uhr bis 15:30 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
DurchbrĂĽche in Brettschichtholzbauteilen:
exzentrische Anordnungen, Anordnungen in Gruppen und Verstärkungsmöglichkeiten
Martin Danzer, M.Sc. (TU MĂĽnchen)

Punktgestützte Flachdecken aus Holz –technische Lösungen und Praxisbeispiele
Prof. Dr. Roland Maderebner und
DI Thomas Stieb (Universität Innsbruck)

Ab 19:00 Uhr
Einladung zum Erfahrungsaustausch im
SĂĽdwerk (mit Buffet)

Freitag, 11.10.2024

09:00 bis 10:30 Uhr
Pragmatische Ansätze für eine Wiederverwendung von tragenden Holzbauteilen aus selektivem Rückbau
PD Dr.-Ing. Matthias Frese und
Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch (KIT)

Hohe Häuser aus Holz – aktuelles Baurecht, Entwicklungen, Beispiele
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter (TU MĂĽnchen)

10:30 Uhr bis 11:30 Uhr:
Kaffeepause

11:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Hochhäuser aus Holz – Zwischen Forschung und Praxis
Charles Binck, M.Sc. und Prof. Dr. Andrea Frangi (ETH ZĂĽrich)

Wohn- und Gewerbebau BUGGI 52 – Planung, Konstruktion und Ausführung des achtgeschossigen Gebäudes in Holzbauweise
Dipl.-Ing. Herbert Duttlinger (Holzbau Bruno Kaiser) und Holzbau-Ing. Benedikt Ganter (Die Holzbauingenieure)

Ab 13:00 Uhr
Abschlussgespräche (mit Imbiss).

Anmeldung bis spätestens 15.September 2024 unter: Link

 

Karlsruher Tage 2024 – Holzbau