Timberdate – Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
27. Internationales Holzbau-Forum
Aus der Praxis – Für die Praxis
Mittwoch, 29. November 2023
AUFTAKTVERANSTALTUNG
Holzbau fĂĽr die fordernde Immobilien- und Wohnungswirtschaft
Moderation: Sandra Burlet, Lignum – Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)
Die klimapolitische Grosswetterlage sorgt in der EU wie auch in der Schweiz für einen Wertewandel bei den Investoren. Mit Blick auf den Verkaufswert neuer Projekte und den Werterhalt bestehender Portfolios wird Nachhaltigkeit vom weichen Faktor zunehmend zu einem harten Kriterium. Dass die Holzbauweise im Vergleich zum Massivbau nicht nur ökologisch punktet, sondern auch ökonomisch mithalten kann, belegen Erhebungen zum Wohn- und Bürobau in der Schweiz.
08:15 Empfang der Teilnehmenden BegrĂĽssungskaffee offeriert von Dynea
08:55 Begrüssung Sandra Burlet, Lignum – Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)
09:00 Klimaverträglich und bezahlbar Bauen – ein Vergleich der Länder Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich Dr. Julia Selberherr, Wüest Partner, Zürich (CH)
09:30 CO2 Potenziale und Entscheidungsgrundlagen in frühen Leistungsphasen Hanns-Jochen Weyland, Störmer Murphy and Partners, Hamburg (DE)
10:00 Low-Tech und kreislaufgerecht, Holzbauquartiere und ihre ökologischen Folgewirkungen Prof. Andrea Klinge, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe (DE) Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab, Technische Universität Berlin, Berlin (DE)
10:30 Kaffeepause Kaffee offeriert von Dynea
11:00 Nachhaltiges Planen und Bauen – nur gemeinsam Caroline Palfy, Handler Bau, Wien (AT)
11:30 Neue Wege der Projektzusammenarbeit – von der Projektentwicklung zur Umsetzung Stefan Höher, Bauwens, Köln (DE) Johannes Lederbauer, Wiehag, Altheim (AT)
12:00 seriell-modular-bezahlbar – wie wir die Herausforderungen im Wohnungsbau meistern können Robert Decker, Robert Decker Immobilien, Dorfen (DE)
12:30 Diskussionsrunde
12:45 – 13:50 Mittagspause – Kaffee offeriert von Dynea
IHF-PROLOG I: Architektur
Organisiert von der Technischen Universität München (DE) in Kooperation mit «aut. architektur und tirol», Innsbruck (AT)
Architekturqualität und Nachhaltigkeit
Moderation: Prof. Hermann Kaufmann, HK Architekten, Schwarzach (AT)
Die architektonische Qualität ist ein entscheidendes Kriterium, das die Langlebigkeit und somit die Nachhaltigkeit eines Gebäudes bestimmt. Leider sind bei den Ausführungsverantwortlichen vermehrt Tendenzen festzustellen, dass dieses entscheidende Kriterium aus dem Blickfeld gerät – eine fatale Entwicklung. Was gute Architektur leisten kann, ist wiederum das Hauptthema in diesem Prolog.
13:15 Empfang der Teilnehmenden 13:45 Begrüssung Prof. Hermann Kaufmann, HK Architekten, Schwarzach (AT) 14:00 LCA im Wohnungsbau – Holzbauquartier Berlin Elise Pischetsrieder, weberbrunner architekten, Berlin (DE) 14:50 Material – Raum – Ausdruck, zwei komplementäre Holzbauten im Toggenburg Prof. Astrid Staufer, Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld (CH) 15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products 16:15 Changing our Footprint Wiebke Ahues, Henning Larsen Architekten, Berlin (DE) 17:00 Holzbau:amtlich öffentliches Bauen mit Holz Liza Heilmeyer, Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten, Stuttgart (DE) 17:40 Grow your own buildings Martina Bauer, Barkow Leibinger Architekten, Berlin (DE) 18:20 SchlussdiskussionIHF-PROLOG II: Fertigbau
Organisiert vom Europäischen Fertigbau Verband, Bad Honnef (DE)
Europäische Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf nationale Unternehmen und ihre Produkte – Zurechtfinden, Verstehen, Navigieren, Umsetzen
Moderation: Georg Lange, Europäischer Fertigbau Verband, Bad Honnef (DE)
Taxonomy, ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Bauproduktenverordnung, EPBD – die Liste an Initiativen, Gesetzen und Normen auf europäischer Ebene ist lang und gleicht einem Dschungel, in dem ein Zurechtfinden für Unternehmen unmöglich scheint. Dieser Prolog richtet sich sowohl an Hersteller von Bauprodukten als auch an Hersteller von Gebäuden. Wir beginnen bei den Beweggründen der EU und enden in einem praktischen Vergleich von Gebäuden.
13:15 Empfang der Teilnehmenden 13:45 Begrüssung Markus Baukmeier, Europäischer Fertigbau Verband, Bad Honnef (DE) 14:00 Transformation der Bauwirtschaft – die EU als Taktgeber Philippe Moseley, Policy Offi cer at European Commission, DG GROW Construction Unit, Brüssel (BE) 14:30 Die EU-Taxonomie: Schlüssel zu einer emissionsarmen und ressourcenschonenden Bauwirtschaft – Unternehmen zwischen Risiko und Chance Jan Kertscher, Associate Director (ARUP Deutschland) und Leiter für das Property Business und das Advisory Services Team 15:00 Nachhaltigkeitsberichterstattung – was muss ich als Unternehmen mit 30–1000 Mitarbeitern leisten? Christian Garke, CFO, Oikos Group, Schlüchtern (DE) 15:30 Diskussion 15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von Holzwerke Pfarrkirchen 16:15 Richtlinie über die Gesamtenergieeffi zienz von Gebäuden (EPBD) – Silver Bullet für die Bauwende? N.N. 16:45 Zukunftsfähiger Wohnungsbau – Anforderungen an die Umweltqualität von Bauprodukten und Gebäuden Prof. Dr. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe (DE) 17:15 Bauweisen, Rechenregeln und Nachweismöglichkeiten für klimafreundliche Gebäude Frederic Dorff, Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V., Bad Honnef (DE) 17:45 SchlussdiskussionIHF-PROLOG III: Holzhausbau
Organisiert von Timber Construction Europe, Berlin (DE)
Bauen im Bestand – Potentiale für die Holzbaubranche
Moderation: Stefan Leitner, Holzbau Austria, Wien (AT)
In der aktuellen gesellschaftlichen Transformation verlagern sich auch die Schwerpunkte innerhalb der Holzbaubranche. Bauen im Bestand mit all seinen Facetten, von der Altbausanierung bis hin zur urbanen Nachverdichtung, wird zunehmend zum Schlüsselmarkt für den Klimaschutz und die wohnraumsuchende Bevölkerung. Klimaverträglicher Wohnraum durch Bestandsoptimierung und -erweiterungen bietet nicht zuletzt der Holzbaubranche neue Potentiale. Herausforderungen und Chancen sind dabei gleichermaßen abzuwägen.
13:15 Empfang der Teilnehmenden 13:45 Begrüssung Peter Aicher, Präsident Timber Construction Europe, Berlin (DE) 14:00 Aufstockung statt Abriss – ein Beitrag zum Klimaschutz Prof. Dr. Annette Hafner, Technische Universität Bochum, Bochum (DE) 14:35 Bauen ohne Land David Häring, Häring, Eiken (CH) 15:10 Serielles Sanieren – ein Erfahrungsbericht Alexander Gumpp, Gumpp & Maier, Binswangen (DE) 15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products 16:15 Tradition und Moderne vereint Wolfram Kübler, WaltGalmarini, Zürich (CH) 16:50 Reuse – Die Wiederentdeckung der Wiederverwendung im Holzbau Dr. Martin Weigl-Kuska, Holzforschung Austria, Wien (AT) 17:25 Zirkuläres Bauen im Bestand Melanie Karbasch, Architekturbüro Melanie Karbasch, Salzburg (AT) 18:00 SchlussdiskussionIHF-PROLOG IV: Verbindungstechnik
Organisiert von Aalto University, Helsinki (FI)
Aktuelles aus der Verbindungstechnologie
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Fink, Aalto University, Helsinki (FI)
In den letzten Jahrzenten hat sich der Ingenieurholzbau rasant weiterentwickelt. Weitgespannte Hallen und mehrgeschossige Wohn- und Bürogebäude aus Holz sind mittlerweile weit verbreitet. Hochwertige und zuverlässige Verbindungen sind die Grundvoraussetzung für diese Entwicklungen. Neue und zugleich anspruchsvollere Einsatzbereiche des Baustoffs Holz erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der Verbindungstechnik sowie die Einbindung neuer Erkenntnisse in die Normierung. Der diesjährige Prolog zur Verbindungstechnik beschäftigt sich mit zwei Themenschwerpunkten: Rückbaubarkeit und Bestandsbeurteilung von Verbindungen sowie Verbindungen im Bereich von Hybrid Bauteilen, wobei letztere auch im Hinblick auf ihre Rückbaubarkeit und Nachhaltigkeit betrachtet werden.
13:15 Empfang der Teilnehmenden 13:45 Begrüssung Prof. Dr. Gerhard Fink, Aalto Universität, Helsinki (FI) 14:00 Rückbaubare Verbindungen für den Ingenieurholzbau Dr. Lisa Ottenhaus, The University of Queensland, Brisbane (AU) 14:35 Punktgestützte Decken aus Brettsperrholzplatten Prof. Dr. Thomas Tannert, University of Northern British Columbia, Prince George (CA) 15:10 Nicht perfekt, aber belastbar – Tragfähigkeit genagelter Verbindungen im Bestand Prof. Dr. Werner Seim, Universität Kassel, Kassel (DE) 15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products 16:15 HBV-Decken mit hohem Vorfertigungsgrad am gebauten Beispiel, Projekt BOBK7 in Berlin Henning Ernst, SWG-Engineering, Rülzheim (DE) 16:50 Zirkuläre Verbindungselemente für hybride Konstruktionen Sascha Schaaf, Marvin Vollbracht, Peikko Deutschland, Waldeck (DE) 17:25 Holz-Beton-Verbunddecken – Forschung und Entwicklung an der ETH Prof. Dr. Andrea Frangi, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich (CH) 18:00 SchlussdiskussionIHF-PROLOG V: Politik und Holz
Organisiert vom Bundesministerium fĂĽr Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien (AT)
Europäische und globale Perspektiven der Holz Governance - woodPoP
Eine wachsende Zahl von Ländern und Gemeinden in Europa und anderen Teilen der Welt streben danach, die nachhaltige Nutzung von Holz und anderen erneuerbaren Materialien durch Förderung einer holzbasierten Bioökonomie zu verbessern. Wie kann die Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diesen Fortschritt beschleunigen?
13:15 Empfang der Teilnehmenden 13:45 Begrüssung Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien (AT) 14:00 Setting the Scene: Europäische Holzpolitiken I.D.E.A., Beratergremium des Präsidenten der Europäischen Kommission; Vertreter:in des Rates der Europäischen Union 14:30 Gemeinsame Aktionen der Europäischen Plattform für Holzpolitik (woodPoP) Dr. Georg Rappold, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (AT), Petri Heino, Ministerium für Umwelt (FI), n.n., Bundesamt für Umwelt (CH), Darko Sajko, Ministerium für Wirtschaft,Tourismus und Sport, (SI), n.n., Ministerium für Landwirtschaft, (CZ) 15:00 Wood First: Best-Practice-Beispiele für Initiativen zur Förderung nachhaltiger Holznutzung Podiumsdiskussion mit Länder- und Regionalvertreter:innen aus Frankreich, Deutschland, Estland, Türkei, British Columbia und Afrika 15:45 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products 16:15 Auf dem Weg zu einer globalen Plattform für Holzpolitik:Nachhaltiges Holz für eine kohlenstoffneutrale Bioökonomie Janice Burns, International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) und Thais Linhares-Juvenal, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) 16:30 Podiumsdiskussion Der Übergang zu einer holzbasierten Bioökonomie Interessensvertretungen aus: Wirtschaft und Wissenschaft, Forstwirtschaft und Biomaterialien Silvia Melegari, CEI-Bois und Dr. Andreja Kutnar, InnoRenew COE 17:30 Schlussdiskussion ab Apéro in der begleitenden Fachausstellung 18:30 Der Apéro wird offeriert von Lignopan Holzwerk Pfarrkirchen ab Abendessen 19:15 Genussvolles aus den AlpenländernDonnerstag, 30. November 2023
HOLZUMFELD
Die Holzwirtschaft ist, wie andere Branchen auch, vom politischen und wirtschaftlichen Umfeld abhängig. Daher ist es wichtig, bei einer internationalen Tagung wie dem IHF auch politische Tendenzen sowie wirtschaftliche Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene zu betrachten.
Klima und Holzbau
Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE)
Der Klimawandel und der damit verbundene Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen ist mess- und fühlbar. Auf absehbare Zeit müssen die Emissionen auf Null reduziert und muss der Atmosphäre CO2 entzogen werden – auf natürliche Weise, durch organische Baukomponenten wie Holz.
Eintreffen der Teilnehmenden mit Begrüssungskaffee Begrüssungskaffee offeriert von Gutex 08:30 Begrüssung durch den Veranstalter Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE) Klima und Holzbau Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE) Der Klimawandel und der damit verbundene Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen sind mess- und fühlbar. Auf absehbare Zeit müssen die Emissionen auf Null reduziert und der Atmosphäre CO2 entzogen werden – auf natürliche Weise, durch organische Baukomponenten wie Holz. 08:40 Extremwetter im Klimawandel – vom Wissen zum Wettbewerbsvorteil Frank Böttcher, Klimaforscher, Köln (DE) 09:20 Holzbau und Klimaschutz – Beitrag der Holzverwendung zum Klimaschutz Dr. Sebastian Rüter, Thünen-Institut, Hamburg (DE) 09:50 Diskussionsrunde 10:00 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von GutexHOLZTRAGWERKE
Hochleistungs-Bauwerke mit Holztragwerken geniessen in der Bauwelt und der Öffentlichkeit einen besonderen Stellenwert. Sie bilden Vertrauen in das Leistungsvermögen von Holz als Baustoff und dokumentieren das weite Spektrum seiner Einsatzmöglichkeiten.
Ausgewählte Projekte
Moderation: Ass. Prof. Dr. Tobias Schauerte, Linnaeus University, Växjö (SE)
Die Vielseitigkeit des Baustoffes Holz spiegelt sich in den Arbeiten der internationalen Architekturszene wider. Neue Verbindungstechniken und Materialkombinationen schaffen die Voraussetzungen für neue Einsatzgebiete. Anhand einer Auswahl von Projekten mit internationaler Bedeutung vermittelt dieser Vortragsblock eine Übersicht über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Holz und Holzwerkstoffen im modernen Hochbau in Kombination mit anderen Materialien.
10:30 Tøyenbadet – die Vorteile und Möglichkeiten von Holz im Schwimmbadbereich Kent Are Kristiansen, Woodcon, Oslo (NO) 11:00 Innovationsfabrik 2.0 Heilbronn Martin Vogelmann, merz kley partner, Dornbirn (AT) 11:30 Gifu Media Cosmos – Realisierung einer Dachlandschaft aus Brettkuppeln Prof. Mitsuhiro Kanada, Kunstakademie Tokyo Architektur, Arup, Tokyo (JP) 12:00 EDEKA’s neues Zentrallager in Holz Johannes Lederbauer, Wiehag, Altheim (AT) 12:30 Diskussionsrunde 12:40 Mittagspause im Congress Innsbruck Mittagskaffee offeriert von isofloc Wegweisende Geschossbauten Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH) Die Nachfrage der Wohnungswirtschaft nach Holzbauten hat sich in den letzten Jahren deutlich intensiviert. Steigendes Vertrauen und neue Holzwerkstoffe unterstützen diese Entwicklung. Aufbauend auf den Erfahrungen werdennun Gebäude in neuen Dimensionen und Standards umgesetzt. Holzbauten in Konzeptionen, wie es sie so noch nie gegeben hat. 14:10 Eco Campus Arboretum – Europas grösste Überbauung Paul Adolf, Mathis, Muttersholtz (FR) 14:40 Hortus – bauen nach den Standards von morgen Richard Jussel, Blumer-Lehmann, Gossau (CH) 15:10 Modulbau – neue Dimensionen Christian Kaufmann, Kaufmann Bausysteme, Reuthe (AT) 15:40 Diskussionsrunde 15:50 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von Gutex Tore zur Welt: Flughäfen aus Holz Moderation: Wolfgang Alversammer, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim (DE) Auf den Flughäfen dieser Welt sind täglich Millionen Menschen unterwegs. Viele Airports setzen bei Neubautenneben Holzverkleidungen vermehrt Tragkonstruktionen aus Holz ein. Ob sich Flugverkehr und Klimaschutz verbinden lassen, sei dahingestellt, aber Begriffe wie Nachhaltigkeit und klimafreundliche Treibstoffe sind in das Vokabular der Fliegerei eingekehrt. Die gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen haben auch bei den Flughafenbetreibern ein Umdenken angestossen. 16:20 Luftschiffhangar Mülheim an der Ruhr Tobias Wiesenkämper, Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure, Essen (DE) 16:50 Das Massivholzdach des Portland International Airport – Entwurf und Bemessung zu Detaillierung, Fertigung und Montage Jared M. Revay, TimberLab, Portland (US) 17:20 Airport City Flughafen Luxemburg – Skypark Business Center Dirk Berg, Steffen Holzbau, Grevenmacher (LU) 17:50 Diskussionsrunde 18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von tectofi x-Bauer TechnikHOLZBAUENTWICKLUNG
Das Internationale Holzbau-Forum ist ein Treffpunkt vieler innovativer Firmen, Produktentwickler und ForscherInnen der Holzwirtschaft – speziell der Holzbauforschung. Mit dem Block «Holzbauentwicklung» wollen die Veranstalter des IHF eine internationale Plattform anbieten – zur Präsentation von Forschungsergebnissen, zum Austausch mit den Unternehmen und zur Initiierung neuer Forschungsprojekte.
Eurocode 5 – Was wird sich ändern, was ist neu?
Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE)
Ziel der Überarbeitung der Bemessungsnormen ist die Anpassung der Normung an den aktuellen Stand der Technik. Zielgruppe sind dabei ausgebildete Bauingenieure:innen mit dreijähriger Berufserfahrung. Die Normen werden also nicht für Laien geschrieben, sondern für Experten. Den Diskussionen in der Vergangenheit und den Anmerkungen von Anwendern folgend hat das Europäische Normungsinstitut (CEN) für die zweite Generation der Eurocodes als eines der umzusetzenden Kernziele der neuen Normenreihe den «ease of use» festgelegt, also die Praxistauglichkeit und verbesserte Anwendbarkeit.
10:30 Die Evolution des Eurocode 5 – ein Überblick mit Schwerpunkt auf der DIN EN 1995-1-1 Prof. Dr. Stefan Winter, Technische Universität München, bauart – Beratende Ingenieure, Lauterbach (DE) 11:00 Bemessung von HBV-Decken nach DIN CEN/TS 19103 Prof. Dr. Jörg Schänzlin, Hochschule Biberach, Biberach (DE) 11:30 Brettsperrholz & blockverklebtes Furnierschichtholz – die neuen EC5 Materialoptionen Dr. Tobias Wiegand, Studiengemeinschaft Holzleimbau, Wuppertal (DE) 12:00 Bemessung von Durchbrüchen – erweiterte Möglichkeiten mit dem neuen Eurocode 5 Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe (DE) 12:30 Diskussionsrunde 12:40 Mittagspause im Congress Innsbruck Mittagskaffee offeriert von tectofi x – Bauer Technik Biobasierte Holzklebstoffe und CO2-optimierte Holzwerkstoffe Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE) Vor dem Hintergrund des «European Green Deal» und der damit verbundenen Zielsetzung, in der EU bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften, entwickelt die Unternehmen eigene qualifi zierte Klimaziele. Mittels Decarbonisierung der Prozesse soll auf die Verbrennung fossiler Energieträger künftig verzichtet werden können. Im Fokus der Anstrengungen stehen bei den meisten Unternehmen die fossilen Emissionen. An tragende Bauteile werden jedoch höhere Anforderungen gestellt. Die Agenda ist so etwas wie die Suche nach dem heiligen Gral: 100 % emissionsfreie Klebstoffe für tragende Holzwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. 14:10 Biobasierte Klebstoffe für die Holzwerkstoffi ndustrie Dr. Christian Hübsch, UPM Biochemicals, Leuna (DE) 14:40 Carbon footprint entlang der Lieferkette Dr. Martina Bender, Egger Holzwerkstoffe, St. Johann (AT) 15:10 Zertifi zierte biobasierte Leime für den tragenden Holzleimbau Dr. Christian Fild, Henkel, Sempach (CH) 15:40 Diskussionsrunde 15:40 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von Gutex Klebetechnik Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE) Der Block «Verkleben» gibt Einblicke in grundlegende Anforderungen an moderne Holzverbindungen und zeigt die enge Verknüpfung der Klebetechnologie mit der Einführung innovativer Holzbauprodukte auf. Vorgestellt werden neue Entwicklungen und Verfahren der Klebetechnik für den konstruktiven Holzbau. 16:20 Geklebte Tafel- und Rippenelemente, Verstärkungen und Instandsetzungen – die erweiterten Möglichkeiten der neuen DIN 1052, Teil 10+11 Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Stuttgart (DE) 16:50 Weitgespannte stumpfgeklebte Brettsperrholzdecken – die revolutionäre Timber Structures 3.0 Technik Dario Salzgeber, Timber Structure 3.0, Thun (CH) Dr. Marcel Muster, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz, Zürich (CH) 17:20 Klebetechnik für Bauteile des Ingenieurholzbaus in Japan,Industrielle Fertigung, Blockverklebung, Qualitätskontrolle Dr. Takahiro Tsuchimoto, Building Research Institute, Tsukuba (JP) 17:50 Diskussionsrunde 18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von tectofi x-Bauer TechnikMASTER COLLOQUIUM AT THE INTERNATIONAL WOOD-CONSTRUCTION-CONFERENCE
The Master of Science in Wood Technology from Bern University of Applied Sciences and Rosenheim Technical University of Applied Sciences has initiated an international call for papers for master students to present their thesis with a topic related to the wood construction industry. Following students out of many qualified submissions were chosen to present their highly relevant findings at the second Master Colloquium in Innsbruck.
Wood construction for the future – enhanced design approaches and engineered materials to turn concepts into reality Moderation: Moderation: Prof. Dr. Christophe Sigrist, Bern University of Applied Sciences 10:30 Welcome and introduction Christa Gertiser, Bern University of Applied Sciences 10:35 Behaviour factor for light frame timber shear walls in the context of the second generation of the Eurocode Lukas Kramer, Bern University of Applied Sciences 11:00 Investigation of lateral torsional buckling of timber beams under combined bending and compression Julian Lukas, Univesity Stuttgart 11:25 Analysis of the adhesive bond strength in cross-laminated timber components regarding the infl uences on the adhesive bond quality based on shear tests Paul Seimer, OTH Regensburg 11:50 Concept study on a maximally sustainable, industrially manufactured house in wood panel construction Pia Link, TH Rosenheim 12:15 Discussion 12:40 Lunchtime Coffee sponsored by tectofi x – Bauer Technik Wood construction of the future – reuse timber components and extend the life of existing timber structures14:00 Circularity in Timber Construction Leoni Lichtblau, Technical University of Munich 14:25 branntneu. Neighbourhood development and redensifi cation in timber construction on the Branntweinareal in Munich Anna Maria Brendel, Technical University of Munich 14:50 DiscussionWorld Café im Rahmen des Masterkolloquiums
Gelegenheit zu Vernetzung und zum Austausch zwischen produzierenden Unternehmen, Architekten, Planern und Hochschulen. In Kleingruppen werden Chancen, Herausforderungen und relevante Forschungsfragen in vier Themenfelder diskutiert. Moderiert werden die Thementische von Fachexperten der am Forum Holzbau beteiligten Hochschulen. Das World Café bietet eine Ausgangsbasis für themenspezifische Arbeitsgruppen und gemeinsame Forschungsprojekte.
Leitung: Prof. Andreas Heinzmann, Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim
15:00 Begrüssung und Zielsetzung des World Cafés Prof. Andreas Heinzmann und Prof. Maren Kohaus, Technische Hochschule Rosenheim (DE) 15:05 Chancen der Kooperation im Holzbau – Kreative und innovative Lösungen durch Wissenstransfer und interdisziplinären Austausch Prof. Andreas Heinzmann und Prof. Maren Kohaus, Technische Hochschule Rosenheim (DE) 15:20 Diskussion in Kleingruppen an (4) Thementischen - Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Robotik im Holzbau Moderation: Prof. Andreas Heinzmann, Technische Hochschule Rosenheim (DE) - Datenfluss im Holzbau – vom BIM-Modell zur automatisierten Fertigung Moderation: Prof. Dr. Daniel Küppersbusch, Technische Hochschule Rosenheim (DE) - Laubholz im Holzbau – Chancen und Herausforderungen Moderation: Anne Niemann, Technische Hochschule Rosenheim (DE) - Zirkuläres Bauen: neue architektonische Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien Moderation: Prof. Hanspeter Bürgi, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH) 15:50 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von Gutex 16:20 Fortsetzung World Café 17:20 Präsentation der Gruppenarbeit 17:40 Diskussion und weiteres Vorgehen 18:00 Kaffeepause in der Fachausstellung Pausenkaffee offeriert von tectofi x-Bauer Technik