Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

Abrechnung und Dokumentation im Bauwesen

Ziel und Inhalte

Vermittlung / Festigung der allgemeinen und rechtlichen Grundlagen zur Abrechnung gemäß ÖNORM B 2110 sowie ÖNORM B 2215 samt Dokumentation im Bauwesen und speziell im Holzbau. Darstellung für die tägliche praxisnahe Anwendung sowie die Auswirkungen unzureichender Abrechnung und fehlender sowie lückenhafter Dokumentation. Vermittlung sämtlicher allgemeiner und rechtlicher Grundlagen zur Abrechnung und Dokumentation im Holzbau mit starkem Bezug zur praxisnahen Anwendung, Auswirkung fehlender Dokumentation, Darstellung softwaregestützter Dokumentation
-Erkennen der Zusammenhänge zwischen Leistungsverzeichnis, Vertrag und Bau-Soll
-Verständnis für Aufgaben & Verantwortlichkeiten der Bauleitung im Zuge der Abrechnung
-Vermittlung der Grundlagen der Abrechnung
-Einblick in die Erstellung der Mengenermittlung
-Erkennen der Zusammenhänge der Regelungen in Werkvertragsnormen
-Basiswissen zu Rechnungslegung & Merkmale von Rechnungen

Grundlagen und Anwendung der Abrechnung

-Ziel der Abrechnung
-Ausgangssituation Leistungsverzeichnis
-Ausgangssituation Vertrag
-Aufgaben und Verantwortlichkeiten Bauleitung & ÖBA
-Grundlagen der Abrechnung
-Leistungsumfang & Mengenberechnung
-Abrechnung gemäß Werkvertragsnormen
-Mengenermittlung – Aufmaß & Dokumentation
-Grundlagen Rechnungslegung
-Rechnung – Rücklässe und Sicherstellungen
-Kompetenzcheck Abrechnung

Grundlagen und Anwendung der Baudokumention

-rechtliche Grundlagen der Dokumentation – ÖNORMEN, rechtliche Stellung der Dokumentation
-Dokumentation bei (Fach-)Planerleistungen und im Vertragsgegenstand des AN, Bau-Soll, Vertragsinterpretation, Vertragsverhandlung, Haftung, Bedenken, Leistungsänderung und Leistungsstörung, ÖNORM B 2110, ÖNORMEN B 22XX
-Schriftverkehr, Berichtswesen, Bauaufzeichnungen, Protokoll- und Besprechungswesen, Beweissicherung
-Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung auf der Baustelle
-Dokumentationspflichten und -mittel, Dokumentation aus Sicht der Planer, ÖBA, AG, AN, Papier versus digitale Dokumentation
-Softwaregestützte Dokumentation, unterschiedliche Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete von Dokumentationssoftware
-Vernetzung, Protokollierung, Verfügbarkeit, Datensicherheit
-Checklisten und essenzielle Literatur

Zielgruppe / angesprochene Teilnehmer

– künftige Führungskräfte auf Baustellen und in Produktionsunternehmen des Holzbaus welche bereits Vorkenntnisse haben
– Bautechniker:innen / Bauleiter:innen aus produzierenden / ausführenden Unternehmen
– Techniker:innen, HTLer, Poliere / Werkmeister, Arbeitsvorbereiter
– Projektleiter:innen, Bauingenieur:innen, Architekt:innen / (Fach-)Planer:innen

Vorwissen / Vorraussetzung

-holzbauliche Fachkenntnisse bzw. Systemwissen im Holzbau erwünscht, aber nicht zwingend notwendig (Grundverständnis Materialkunde, Bemessung, Bauphysik etc.)
-Vor-Kenntnisse bzw. Vor-Erfahrung als Planer:in / Bautechniker:in / Bauleiter:in erwünscht, aber nicht zwingend notwendig

nicht Inhalt dieses Seminars

– Vermittlung von bautechnischen holzbaulichen Kenntnissen in Planung, Bemessung, Konstruktion und Bauphysik, jedoch Querverweise zu diesen Themenfeldern
– Vermittlung von baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Grundsätzen

Seminarunterlagen

-Vortragsfolien als ausführliche Seminarunterlage, elektronisch und in gedruckter Form
-Fachliteratur und ergänzende Unterlagen (elektronisch)

Referenten

BM HBM Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg Koppelhuber
Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen
Geschäftsführer von KOPPELHUBER² und Partner – consulting engineers & architects ZT OG, Experte für Holzbau und Bauwirtschaft, Vortragender, Autor und Lehrbeauftragter

 

Abrechnung und Dokumentation im Bauwesen

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.