Timberdate â Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
Bauwirtschaftliches Update im Holzbau
Kalkulation | Ausschreibung | Angebot | Abrechnung | Nachtrag â Wesentliches und Neues
In den vergangenen Monaten und Jahren kam es zu einer Vielzahl an Ănderungen und Anpassungen auf normativer Ebene des Holzbaus in Ăsterreich. Dies trifft nicht nur auf die technischen Bereiche zu, sondern auf sĂ€mtliche bauwirtschaftliche Themen. In diesem praxisorientierten Seminar holen Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
Ziel des Seminars
Dieses Seminar bietet ein bauwirtschaftliches Update mit speziellem Fokus auf den Holzbau. Dabei werden im Themenbereich Kalkulation die Neuerungen der ĂNORM B 2061 (Ausgabe Mai 2020) mit Fokus auf die Mittellohnpreisbildung (neu: Personalkosten) im K3-Blatt sowie das neue K2-Blatt fĂŒr die Darstellung des Gesamtzuschlages dargestellt.
Im Bereich Ausschreibung wird vor allem das Thema holzbauspezifische Erfordernisse und Kenntnisse fĂŒr Ausschreibende, Planer und auch Holzbauunternehmen im Rahmen der LB-HB Version 022 (31.12.2021) mit ErgĂ€nzungen der neu erscheinenden Zwischenversion im Holzbau im Herbst 2023 erlĂ€utert sowie die Publikation Ausschreibung im Holzbau (Juni 2020) als ErlĂ€uterungen zur neuen LG 36 diskutiert. Beim Thema Abrechnung wird vor allem auf die Abrechnungsregelungen und deren Ănderungen bzw. Detaillierungen der ĂŒberarbeiteten Werkvertragsnorm ĂNORM B 2215 (Ausgabe Dezember 2017) vorgestellt und auch die Neuerungen â bspw. beim Thema Verbindungstechnik â im Kontext der Ausschreibung und Abrechnung dargestellt.
Vergleichende Betrachtungen und Querverweise zur neuen ĂNORM B 2110 (Ausgabe 01.05.2023), in diesem Zusammenhang auch Themen des Bundesvergabegesetzes (BvergG) sowie zur Dokumentation und weitere ErlĂ€uterungen ergĂ€nzen die Darstellung. Daneben runden zahlreiche Verweise auf die umfassenden normati-ven Updates, welche im Holzbau sowohl aus bauwirtschaftlicher, aber vor allem auch auf holzbau-technischer Ebene in den letzten Jahren durchgefĂŒhrt wurden, das bauwirtschaftliche Update dieses Seminars ab.
Inhalt des Seminars
-Grundlagen der Kalkulation gemÀà ĂNORM B 2061 und Anwendung in den KalkulationsformblĂ€ttern
-Praxisbeispiele K3 â spezifische Umsetzung Kollektivvertrag Holzbau
-GrundsĂ€tze und Anwendung im Kalkulationsformblatt K7 mit Praxisbeispielen im K7 â Detailkalkulation
-Festigung bzw. Wiederholung der Grundlagen, Prinzipien und Bausteine einer Ausschreibung
-Vermittlung der Spezifika der Holzbauausschreibung anhand der neuen LG 36
-Erkennen der ZusammenhÀnge aus Ausschreibung, Kalkulation, Bauvertragswesen
-Spezifischer Fokus auf den Holzbau mit starkem Bezug zu holzbaurelevanten praxisnahen Anwendungen
-Anwendung der Grundprinzipien von baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Grund-lagen fĂŒr den Ausschreibenden, Kalkulierenden, Bietenden, Abrechnenden sowie Nachtragsstellenden
-ĂNORM B 2061:2020, ĂNORM B 1801-1:2022, ĂNORM B 2215:2017, ĂNORM B 2110:2023, LB-HB 022
-Querverweise als Normenupdate von rd. 30 Normen im Holzbau, die seit 2020 neu aufgelegt wurden
Zielgruppe - Planende und AusfĂŒhrende
-AusfĂŒhrende Bau- und Holzbauunternehmen
-Architekt:innen und Ziviltechniker:innen
-planende & ausfĂŒhrende Holzbaumeister:innen und Baumeister:innen
-IngenieurbĂŒros
-Bautechniker:innen und Bauleiter:innen von Generalunternehmen
-Auftrageber:innen und deren Vertreter:innen (Begleitende Kontrolle, ĂBA etc.)
-Vertreter:innen von Bundes-, Landes- und Bezirksverwaltungsbehörden sowie Magistraten, Gemeinden, öffentliche Auftraggeber
-Sonstige an der Thematik des Holzbaus Interessierte
Vorwissen / Vorraussetzung
-holzbauliche Fachkenntnisse bzw. Systemwissen im Holzbau erwĂŒnscht, aber nicht zwingend notwendig (GrundverstĂ€ndnis Materialkunde, Bemessung, Bauphysik etc.)
-Vor-Kenntnisse bzw. Vor-Erfahrung als Planer:in / Bautechniker:in / Bauleiter:in erwĂŒnscht, aber nicht zwingend notwendig
nicht Inhalt dieses Seminars
Vermittlung von bautechnischen holzbaulichen Kenntnissen in Planung, Bemessung, Konstruktion und Bauphysik, jedoch Querverweise zu diesen Themenfeldern
Seminarunterlagen
-Vortragsfolien als ausfĂŒhrliche Seminarunterlage, elektronisch und in gedruckter Form
-Fachliteratur und ergÀnzende Unterlagen (elektronisch)
Referenten
BM HBM Dipl.-Ing. Dr.techn. Jörg Koppelhuber
Zivilingenieur fĂŒr Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen
GeschĂ€ftsfĂŒhrer von KOPPELHUBERÂČ und Partner â consulting engineers & architects ZT OG, Experte fĂŒr Holzbau und Bauwirtschaft, Vortragender, Autor und Lehrbeauftragter
Anmeldung und weitere Infos unter: Link
