Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

Gebäudetechnik im Holzbau

Eine Herausforderung für Architektur-Planende, Ausschreibende und ÖBA

Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus im Baugeschehen stellt aufgrund neuer Materialien, deren Kombinationen und auch Verarbeitungstechnologien eine Herausforderung für Planende dar. Während viele Neuerungen im Holzbau bereits in die Architekturplanung Einzug gefunden haben, hinkt die Gebäudetechnikplanung im Holzbau dieser Weiterentwicklung noch hinterher. TGA-Installationen können nicht wie im mineralischen Massivbau behandelt und geplant werden. Gerade der Schutz vor austretender Feuchtigkeit aber auch die Anfordernisse an eine verstärkte Vorfertigung bedingen Änderungen in der Leitungsführung wasserführender Rohrleitungen. Zur Umsetzung dieser sind bereits Architektur-Planenden gefragt, die in ihrer Planung den Grundstein für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik-Planung legen und diese Planungsgrundsätze durch eine fachgerechte und vollständige Ausschreibung auch in die ÖBA überleiten müssen.

Ziel und Inhalte dieses Seminars

-den Teilnehmenden aus dem Bereich Planung und Ausführung die Notwendigkeit der Anpassung gebäudetechnischer Installationen im Holzbau zu vermitteln.
-Planungsgrundsätze und architektonische Gestaltungsrichtlinien für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik als Grundlage für die TGA-Planung zu erläutern.
-besondere Spezifika der Gebäudetechnik unterschiedlicher Vorfertigungsgrade und Holzbausysteme kennenzulernen.
-auf besondere Herausforderungen in der Ausschreibung, Ausführung und ÖBA einzugehen.
-Spezifische Anforderungen an die Gebäudetechnik im Holzbau
-Planungsgrundsätze für die Architekturplanung zur Ermöglichung einer holzbauadäquaten Gebäudetechnik
-Detailausbildung Schnittstellen Gebäudetechnik zu Holzbau
-Ausschreibungsanpassung für zusätzliche Leistungen in Architekturausschreibungen

Vorwissen / Voraussetzung

-Grundkenntnisse im Holzbau erwünscht, aber nicht zwingend notwendig (Grundverständnis Materialkunde, Holzbausysteme, Bauphysik, etc.)
-Keine zusätzlichen Vorkenntnisse erforderlich

Zielgruppe / angesprochene Teilnehmer

-ZiviltechnikerInnen, planende BaumeisterInnen / Ingenieurbüros
-BautechnikerInnen und BauleiterInnen von Generalunternehmen und Holzbauunternehmen
-MitarbeiterInnen von Bauträgern
-sonstige an der Thematik Interessierte

nicht Inhalt dieses Lehrganges

Vermittlung von detaillierten Kenntnissen über gebäudetechnische Installationen wie Dimensionierungen, Materialwahl, etc.

Lehrgangsunterlagen

-Vortragsfolien als ausführliche Seminarunterlagen

Referentin

Arch. Dipl.Dipl.-Ing. Daniela Koppelhuber
Ziviltechnikerin für Architektur
Geschäftsführerin von KOPPELHUBER² und Partner – consulting engineers & architects ZT OG, Expertin für Planung, Ausschreibung, Abdichtung und TGA im Holzbau, Vortragende, Autorin und Lehrbeauftragte

 

Gebäudetechnik im Holzbau

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.