Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

Internationaler Holzbauphysik-Kongress

Internationaler Holzbauphysik-Kongress

Der 12. Internationale Holz[Bau]PhysikKongress widmet sich schwerpunktmäßig den besonderen Anforderungen in den Disziplinen Brand, Schall, und Feuchteschutz.Beim Thema Brandschutz schauen die Planenden derzeit gespannt auf die Veränderungen, die mit der neuen Fassung der Musterholzbaurichtlinie einhergehen. Auf unserem Kongress werden die neuesten Regeln aus erster Hand erläutert und immer wieder der Bezug zur Praxis hergestellt. Zudem blicken wir über den Tellerrand und beleuchten die Schweizer Brandschutzvorschriften, die ebenso aktualisiert wurden. Nicht weniger anspruchsvoll ist die Beherrschung des Schallschutzes. Ausgewiesene Experten werden die Einflussgrößen der Trittschallübertragung von Massivholzdecken, die Flankenübertragung über elastische Lager und die Vorhersage von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen näherbringen. Ein Vortrag zu gebundenen Schüttungen leitet vom Schall zum Feuchteschutz über. Im Feuchteschutz geht es zunächst um den Umgang mit Regen in der Bauphase. Ein zu beachtendes Thema, das mit der Größe der Objekte mitwächst. Aus Praxisbeispielen werden die Referenten die Notwendigkeit eines schlüssigen Witterungsschutzkonzeptes herausarbeiten und geeignete Lösungen aufzeigen. Weitere Themen sind die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen bei der hygrothermischen Simulation, die Tauwasserrisiken durch Flankenkonvektion bei Dachsanierungen und die nachweisfreien Bauteile der novellierten Basisnorm des Feuchteschutzes. Wir sind überzeugt, Ihnen ein vielfältiges und interessantes Programm zu präsentieren und laden Sie zu diesem Branchentreff herzlich ein. Wir freuen uns, Sie im schönen Leipzig begrüßen zu dürfen.

Programm Donnerstag, 13. Februar 2025

ab 08:30 Uhr: CheckIn, Ausstellungsbesuch und Willkommenskaffee

09:30 Uhr: Grußworte und Einführung

Brandschutz

09:50 Uhr: Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau: Erfahrungen aus der Praxis
Dr.Ing. René Stein, STEIN.Ing, Droyßig (D)

10:30 Uhr: Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau: Die neue Musterholzbaurichtlinie
Dr.Ing. Michael Merk, TU München (D)

11:10 Uhr: Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
offeriert von pro clima

11:45 Uhr: Neue Brandschutzvorschriften: Entwicklungen in der Schweiz
Prof. Dipl.Ing. (FH) Isabel Engels, Berner Fachhochschule, Biel (CH)

12:25 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Referenten

Schallschutz

12:40 Uhr: Einflussgrößen auf die Trittschallübertragung von Massivholzdecken
Prof. Dr.Ing. Andreas Rabold, TH Rosenheim, Rosenheim (D)

13:20 Uhr: Mittagspause und Ausstellungsbesuch

14:30 Uhr: Stoßstellendämmung im Holzbau: Bewertung, Kategorisierung und Optimierung von Maßnahmen
Dipl.Ing. (FH) / M.BP. Adrian Blödt, Blödt Holzkomplett GmbH, Kohlberg (D)

15:10 Uhr: Geräusche aus gebäudetechnischen Anlagen im Holzbau: Neue Methoden zur Prognose
Dr. Fabian Schöpfer, TH Rosenheim, Rosenheim (D)

15:50 Uhr: Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
offeriert von Ampack

16:25 Uhr: Schwer, dämpfend und trocken: Einbau von Ausgleichsschüttungen auf Wohnungstrenndecken
DI Dr. Martin Teibinger, Sachverständiger, Wien (A)

17:05 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Referenten

17:20 Uhr: Ende des ersten Tages

19:00 Uhr: Abendevent im Ratskeller Leipzig

 

Programm Freitag, 14. Februar 2025

Feuchte- und Holzschutz – Teil 1

09:00 Uhr: Witterungsschutz auf der Baustelle: aus Sicht der Praxis
Dipl.Ing. (FH) Helmut König, Herz & Lang GmbH, Weitnau (D)

09:40 Uhr: Witterungsschutz im mehrgeschossigen Holzbau: Stand der Dinge und (erste) Lösungsansätze
Dipl.Ing. Architekt Robert Heinicke, Büro für Architektur, Energie und Bauphysik, Hamburg (D)

10:20 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Referenten

10:30 Uhr: Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
offeriert von West Fraser

11:05 Uhr: Neues zur Feuchtesicherheit von Bauteilen mit Dämmstoffen auf Holz und Zellulosebasis
Dr.Ing. Daniel Zirkelbach, Fraunhofer IBP, Holzkirchen (D)

11:45 Uhr: Sockelpunkt im Holzbau: Hier kommt Vieles zusammen
Dipl.Ing (FH) Daniel Kehl, Büro für Holz[Bau]Physik, Leipzig (D)

12:25 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Referenten

12:35 Uhr: Mittagspause und Ausstellungsbesuch

Feuchte- und Holzschutz – Teil 2

13:45 Uhr: Denkmalpflege contra Bauphysik? Durch Kommunikation zur nachhaltigen Sanierung
Dipl.Ing. Uwe Müller, Ingenieurdiagnose Bau, Leipzig (D)

14:25 Uhr: Flankenkonvektion: Durch kleine Nachlässigkeiten zum Bauschaden
Dipl.Ing. (FH) Michael Wehrli, Sachverständiger, Marthalen (CH)

15:05 Uhr: DIN 41083:2024: die neue Basisnorm zum Feuchteschutz Struktur und nachweisfreie Dächer
Robert BorschLaaks, Sachverständiger, Aachen (D)

15:45 Uhr: Podiumsdiskussion mit den Referenten & Ausblick

16:15 Uhr: Ende des Kongresses

Im Preis enthaltene Leistungen: Teilnahme und Kongressunterlagen, Mahlzeiten und Tagesgetränke

Internationaler Holzbauphysik-Kongress