Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

woodCircle Kommunikation&Bewusstseinsbildung der Ă–sterreichischen Holzinitiative

Reden wir über Holz – zwischen Fakten und Emotionen - informieren – vernetzen – kooperieren

woodCircle Kommunikation&Bewusstseinsbildung

Ein zentrales Themenfeld der Österreichischen Holzinitiative ist die Kommunikation und Bewusstseinsbildung. Unterschiedliche Projekte im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sollen zu einem breiten Verständnis hinsichtlich einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie dem verantwortungsvollen Einsatz von Holz im Sinne der Bioökonomie und des Klimaschutzes beitragen. Es geht darum, Perspektiven sowie Kompetenzen zur Gestaltung einer auf erneuerbaren Ressourcen basierenden Gesellschaft zu entwickeln und zu fördern.

Der woodCircle Kommunikation&Bewusstseinsbildung steht unter dem Motto „Reden wir über Holz – zwischen Fakten und Emotionen“. Neben Einblicken in die nationale und internationale Kommunikationslandschaft rund um das Thema Holz werden konkrete Projekte, die im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative durchgeführt werden, vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, sich aktiv beim Veranstaltungsformat einzubringen und mitzudiskutieren.
Lassen Sie sich von Best-Practice Erfahrungen inspirieren!

woodCircle

Der woodCircle ist ein Rahmeninstrument für den Wissensaustausch und die Abstimmung der vielfältigen Aktivitäten der Österreichischen Holzinitiative. Ziel dieses Veranstaltungsformats ist die transparente Auseinandersetzung mit den Themen und Ergebnissen der Österreichischen Holzinitiative. In diesem Sinn dienen die woodCircle Veranstaltungen der Information, Vernetzung und Kooperation.

Programm

Moderation:     Dr. Christian Metschina

 

Ab 9:30 Uhr      Registrierung und Begrüßungskaffee

 

10:00 Uhr        

Eröffnungsworte

Mag. Egbert Pöttler, ÖFM Stübing ÖR Franz Titschenbacher, LKÖ

 

Kommunikation und Bewusstseinsbildung in der Ă–sterreichischen Holzinitiative

Dr. Georg Rappold, BML

 

How to communicate – von der Macht der Sprache und der Wirkung motivierender Frames

Mag.a Dr.in Monika Kobzina, BOKU

 

Holz – wer öffnet der Welt die Augen: Das älteste Material der Welt ist der Stoff um unsere Zukunft zu retten

DI Ingwald Gschwandtl, FCN/FAO

 

Holz erleben – Ausnutzung bis zur letzten Faser

DIin Marlies Forenbacher, Technisches Museum Wien

 

Erfahrungen aus dem Hackathon „Viral wood!“

Evergreen Privatstiftung

 

12:00 Uhr         Mittagspause im Gasthaus „Zum Göller“

 

13:30 Uhr         Einblicke in Projekte der Österreichischen Holzinitiative

Wood goes Europe – Kulturhauptstadtregion 2024 / Heimisches Holz als klimafreundlicher Rohstoff für Textilien / Wald:Viertel erleben- Beispielregion Waldviertel / Historisch-ökologische Bedeutung des Werkstoffes Holz im ÖFM / TERRASSE 2030 – Holz im Außenbereich / Installation woodpassage – Kulturhauptstadt Europas SKGT 2024 /

Murauer HOLZ bewegt! Bewusstseinskonzept fĂĽr die Region / Terrasse digital – Eine webbasierte Planungshilfe fĂĽr Holzbeläge im Freien

 

14:30 Uhr         Marktplatz der Projekte

„Kommunikation – Chancen und Herausforderungen fĂĽr die holzbasierte Wertschöpfungskette“

 

ResĂĽmee

DI Richard Stralz, Obmann pro:Holz Austria

15:30 Uhr         Ende der Veranstaltung 15:30 bis

16:30 Uhr         Rundgang im Freilichtmuseum Stübing

Sollten Sie Interesse an einem Shuttle-Dienst vom/zum Bahnhof StĂĽbing haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung oder unter holz@bml.gv.at bekannt.

Um Anmeldung bis spätestens 15. Oktober 2023 wird gebeten: Link

woodCircle Kommunikation&Bewusstseinsbildung der Ă–sterreichischen Holzinitiative