Timberdate – Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
18. Europäischer Holzbau Kongress (EBH)
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Entspannter Beginn – Von Tisch zu Tisch zum lockeren Austausch
Gemeinsamer Auftakt mit Abendessen im Gürzenich
19:00
Von Tisch zu Tisch zum lockeren Austausch im Empfangsbereich des Gürzenich
20:00
Gemeinsames Abendessen
Kongress Zentrum Gürzenich | Marsiliussaal – Anmeldung erforderlich, siehe Anmeldetalon
Donnerstag, 9. Oktober 2025
Empfang und Begrüßung
08:00 – Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee
08:50 – Begrüßung
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Präsident Technische Hochschule Rosenheim
Thomas Wälter, Wald und Holz NRW, Münster
Klimaneutralität und Wirtschaftsentwicklung
Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim
Diskussion über Klimaziele, Wirtschaftsentwicklung und die Rolle des Holzbaus
09:00 – Treibhausgasneutral bis 2045 – Strategien und Konzepte
Dr. Veit Bürger, Öko-Institut, Freiburg
09:30 – Wann kommt Deutschland endlich wieder in Schwung!
Prof. Dr. Michael Grömling, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
10:00 – Branchenspezifische Daten zur Entwicklung der Wohnungswirtschaft
Alexander Rychter, VdW RW, Düsseldorf
10:15 – Impulsreferat
Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (angefragt)
10:25 – Impulsreferat
Ina Scharrenbach, MdL, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW (angefragt)
10:35 – Diskussion
11:00 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Block A1 – Architektur: On Top
Moderation: Christof Rose, Architektenkammer NRW, Düsseldorf
11:40 – Begrüßung
Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer NRW, Düsseldorf
11:50 – Potentiale des Holzbaus im Bestand
Prof. Stefan Krötsch, HTWG Konstanz
12:20 – Altes Druckhaus wird neue Architekturschule Siegen
Prof. Jonas Tratz, FAKT – Office for Architecture, Berlin
12:50 – Erweitern und Verdichten – Beispiele aus Münster, Heidelberg, Hamburg
Jörg Usinger, Behnisch Architekten, Stuttgart
13:20 – Diskussion
Block B1 – Green Deal: Eine zukunftsfähige Wohn- und Immobilienwirtschaft
Moderation: Prof. Dr. Wilfried Moorkamp, FH Aachen
11:40 – Grünes Bauen, grünes Geld: ESG-Anforderungen von Banken & Versicherern
Dr. Wolfgang Eichert, Verband öffentlicher Versicherer, Brüssel
12:10 – Quartiere in Holz – der bewohn- und erlebbare CO₂-Speicher
Stefan Schautes, Architekt, Berlin
12:40 – Holzbau aus Sicht eines Immobilienentwicklers
Bernhard Egert, UBM Development, Wien
13:10 – Diskussion
13:30 – Mittagspause im Gürzenich
Block A2 – Einsatzfelder von Holz im urbanen Wohnbau
Moderation: Oliver Niermann, VdW RW, Düsseldorf
14:40 – Holzbau für den Wohnungsmarkt in NRW
Isabelle Bothe, VdW RW, Düsseldorf
14:50 – Serielle Sanierung: Lösungen finden und weiterdenken
Thomas Meißner, Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark, Köln
15:20 – Bergmannsgrün: Mehr Wohnraum durch Holzaufstockung
Carsten Gröning, Vivawest, Gelsenkirchen
15:50 – York-Quartier: Vom Kasernengelände zum Gartenwohnen
Christian Schulte-Sienbeck, Wohn + Stadtbau Münster
16:20 – Diskussion
Block B2 – Witterungsschutz und Feuchtigkeit bei Großprojekten
Moderation: Prof. Tobias Götz, TH Köln
14:40 – Planungsleistungen im Blick
Hannes Zurhake, Pirmin Jung Deutschland, Remagen
15:05 – Herausforderungen beim Witterungsschutz
Andreas Grabher, oa.sys baut, Alberschwende (AT)
15:30 – Überraschungen für Bauherren im Holzbau
Heiko Leonhard & Tim Ribbrock, DWG Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft
15:55 – Feuchtemonitoring im Holzbau: Systeme, Anwendungen, Praxis
Andreas Rödel, ProGeo Monitoring Systeme, Großbeeren
16:20 – Diskussion
16:30 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Aktuelles aus dem Holzbau
Moderation: Dr. Sandra Schuster, TU München
17:10 – HOLZBAUPLUS – Bundeswettbewerb Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
Dr. Melanie Blumentritt, FNR, Gülzow-Prüzen
17:20 – Collage aus Holz – Amsterdams erster Sozialwohnungsbau
Boris Zeisser, Natrufied Architecture, Bergen (NL)
17:50 – Das UmweltHaus Nürnberg – Zentrale der UmweltBank auf 13 Geschossen
Sven Joerges, Züblin Timber, Aichach
18:20 – AGIT TZ Campus Aachen – Holzbetonverbundbau: F&E, Neuentwicklungen, Praxis
Prof. Burkhard Walter, Walter + Reif Ingenieurgesellschaft, Aachen
18:50 – Kölsch vom Fass
19:30 – Abendessen im Gürzenich mit regionalen Köstlichkeiten
Freitag, 10. Oktober 2025
Block A3 – M-HolzBauRL2025
Moderation: Christoph Heemann, Ingenieurkammer-Bau NRW, Düsseldorf
08:30 – Neue Regelungen für den Holzbau in der Gebäudeklasse 5
Gero Droste, Brandschutzdienststelle, Dortmund
09:00 – Baukastensystem der M-Holzbaurichtlinie in der praktischen Anwendung
Prof. Dr. Dirk Kruse, Dehne, Kruse Brandschutzingenieure, Gifhorn
09:30 – M-HolzBauRL 2025 richtig verstehen – ein Gamechanger
Tobias Wiesenkämper, Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure, Essen
10:00 – Anwendung der M-HolzBauRL bei Schulgebäuden
Dr. Michael Merk, Fire & Timber.Ing, München
10:30 – Diskussion
Block B3 – Infrastrukturbauten in NRW und Benelux
Moderation: Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz NRW, Münster
08:30 – Projekt «Kultur- und Sporthalle in Alfter» – architektonische Qualität und Nachhaltigkeit durch innovative Holzkonstruktion
Ulrich Königs, Königs Architekten, Köln
09:00 – Projekt P & R Linkeroever – nachhaltig Parken durch Holzbauweise
Benoît Hargot, WOW engineering, Brüssel (BE)
09:30 – Projekt Feuerwache Wegberg – Schönheit, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Holzbauweise
Prof. Frank Kasprusch, Scheidt Kasprusch Architekten, Berlin
10:00 – Next Level Ladepark’s
Marcus Fischer, Hasslacher Building Solution, Sachsenburg (AT)
10:30 – Diskussion
10:40 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Block A4 – Bildungsbauten
Moderation: Prof. Katja Frühwald-König, TH Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
11:10 – Köln macht Schule – Gesamtschule Fitzmauricestraße, Köln
Barbara Schaeffer, Molestina Architekten + Stadtplaner, Köln
11:40 – Systemische Holz-Schulbauten – hochwertige Lernräume, die begeistern
Prof. Nicole Kerstin Berganski, TU Berlin / NKBAK Architekten Partnerschaft, Frankfurt am Main
12:10 – Grundschule Lohmar Birk | Chance | Schule neu denken
Bettina Kempen, Kempen und Kleinheyer Architekten, Krefeld
Jürgen Ellerkamp, Terhalle, Ahaus
12:40 – Diskussion
Block B4 – Baurecht und Baubetrieb
Moderation: Prof. Dr. Dirk Noosten, TH Ostwestfalen-Lippe, Detmold
11:10 – Steuerfalle Kündigungsentschädigung
Dr. Matthias Orlowski, Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft, Düsseldorf
11:40 – Kostenfolgen aus Bauzeitverzögerung vor dem Hintergrund aktueller BGH-Rechtsprechung
Prof. Dr. Felix Möhring, TH Ostwestfalen-Lippe, Höxter
12:10 – Die unerlaubte Rechtsberatung: Drahtseilakt in der Beratungstätigkeit von Architekten/Ingenieuren
Richard Schwirtz, AIA, Düsseldorf
12:40 – Diskussion
13:00 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Natürlich in Holz: Einfach – Nachhaltig – Ressourceneffizient
Moderation: Prof. Wolfgang Winter, TU Wien (AT)
13:40 – Leitfaden BW zur Wiederverwendung von Holz
Prof. Dr. Philipp Dietsch, KIT Karlsruhe
14:10 – Nachhaltig – innovativ – außergewöhnlich: Büroarchitektur neu gedacht – ein Holz-Hybridbau für Westfalia Spielgeräte
Christina Metzner, Hüllmann Architekten & Ingenieure, Delbrück
14:40 – Zirkuläre Holztragwerke – realisierte Projekte, aktuelle Entwicklungen, zukünftige Potentiale
Juliane Deubel, knippershelbig, Stuttgart
15:10 – Mobilität ist Kreislaufwirtschaft: Schulen auf Wanderschaft
Erhard Botta, werk.um, Darmstadt
15:40 – Diskussion
15:50 – Abschlusswort
16:00 – Stehlunch
16:30 – Offizielles Ende