Timberdate – Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
22. VGQ Holzbau-Forum
Holzbau ist etabliert und wirtschaftlich
Die nachwachsendende und klimaschonende Ressource und politische Rahmenbedingungen fördern den Holzbau. Aber auch die Unternehmen selbst investieren in die Organisation und Technik. Hohe Vorfertigungsgrade und Qualitätsstandards verbessern laufend die Wettbewerbsfähigkeit. Der Output in den einzelnen Unternehmen steigt und grosse Projekte können problemlos umgesetzt werden. Die Grenzen im Holzbau werden neu gesetzt – in Volumen-Breite und Höhe.
Programm:
Gemeinsamer Teil
08.00 Eintreffen der Teilnehmer
08.50 Begrüßung und Moderation
Michael Schär, Präsident VGQ, Biel
Uwe Germerott, Geschäftsleiter VGQ, Biel
Michael Gautschi, Geschäftsleiter HIS, Bern
Märkte im Fokus – Wir und Europa
09.00 Wann kommt der Bau- und Immobilienaufschwung in Europa zurück: Sonderentwicklung Holzbau unter dem ESG Einfluss
Martin Langen, B&L Marktdaten, Bonn (DE)
09.30 Analyse der Holzbau-Schlüsselprodukte
Gerd Ebner, Holzkurier, Wien (AT)
10.30 Diskussion
10.40 Kaffeepause
Block 1A – Tragwerke – für den zukunftsgerichteten Holzbau
11.10 Leimholz für Grossbaustellen
Ernest Schilliger, Schilliger Holz, Küssnacht
11.40 Ressourcenschonende Tragwerksysteme – HohlHolz
Rico Kaufmann, Kaufmann Oberholzer, Schönenberg
12.10 (Weit) Spannende Tragwerke für Grosshallen
Jean-Marc Ducret, JPF-Ducret, Orges
12.40 Diskussion
12.50 Mittagspause
Block 2A – Profitabel & effizient: Planung | Produktion | Montage
14.20 6 Roboter für die Fassadenproduktion
Thomas Wehrle, ERNE Holzbau, Laufenburg
14.50 ERP-Einfach: Steuerung und Abrechnung
Christof Jeker, Triviso, Solothurn
15.20 Auftragssteuerung: Über die Montage zur Planung
Stephan Zürcher, ecoholz, Winterthur
15.50 Diskussion
16.00 Kaffeepause
Block 1B – Modular bauen: Das Modul als Bauteil
11.10 Brandschutz: Was ist zu beachten
Reinhard Wiederkehr, Makiol Wiederkehr, Beinwil am See
11.40 Holz-Liftschacht 2.0
Andreas Keller, Renggli AG, Schötz
12.10 Küchen und Badmodule mit statischem Ansatz
Stefan Beer, Beer Holzbau AG, Ostermundigen
12.40 Diskussionen
12.50 Mittagspause
Mittagessen in der Ausstellung, Lunchbuffet
Block 2B – Hochhausbau: In Holz nur als Hybrid?
14.20 Pi – Mehr Stockwerke durch innovatives Deckensystem
Wolfram Kübler, WaltGalmarini, Zürich
14.50 Zwhatt H1 Regensdorf: Qualitätssicherung und Umsetzung
Ivan Brühwiler, B3 Kolb, Romanshorn
15.20 Holz-Hybrid-Hochhaus Papieri Areal Cham
Michael Schär, schärholzbau, Altbüron
15.50 Diskussion
16.00 Kaffeepause
Block 1C – Vom Wald bis zum Holzhaus
11.10 Urstamm – Schweizer Datumsholz mit digitalem Herkunftsnachweis
Pascal Inauen, Urstamm, Urnäsch
11.40 Die Sägebox – eine Revolution im Rundholzeinschnitt?
Leo Unterrainer, Unterrainer Holzbau, Ainet (AT)
12.10 Der Gemeindewald wird Gemeindehaus – das Martin Haffter Schulhaus in Weinfelden
Toni Horat, ThurHOLZ, Buhwil
12.40 Diskussion
12.50 Mittagspause
Mittagessen in der Ausstellung, Lunchbuffet
Block 2C – Wie kommen wir zu Netto-Null bis 2050: Reduziert | Rezykliert | Optimiert
14.20 Hortus – der Rohbau ist erstellt
Richard Jussel, Blumer Lehmann, Gossau
14.50 Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten
Daniel Müller, Pirmin Jung, Sursee
15.20 Spuren des traditionellen Handwerks
Lukas Baumann, Baumann Lukas Architektur, Basel
15.50 Diskussion
16.00 Kaffeepause
Gemeinsamer Teil – Wohnbauwirtschaft: Grüne Wohnbauten sind machbar
16.30 Ein neues Stück Stadt entsteht: Wohnwerk Industriestrasse Luzern
Christoph Weber, ZEITRAUM Planungen, Luzern
17.00 Genossenschaftlicher Wohnpark Dangelbachmatte in Malters
Christian Delb, Präsident Genossenschaft Dangelbachmatte, Malters
17.30 Diskussion
17.45 Apero in der Ausstellung
Anmeldung und weitere Infos unter: Link