Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

29. Internationales Holzbau-Forum (IHF)

Mittwoch, 3. Dezember 2025

Auftaktveranstaltung

Wohnbauwirtschaft – Wird der Holzbauanteil weiter steigen?
Moderation: Sandra Burlet, Lignum – Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)

Der Wohnungsbau dümpelt in Europa über weite Strecken vor sich hin. Der Holzbau wäre bereit, den steigenden Wohnraumbedarf schnell, nachhaltig und kostengünstig zu decken. Was braucht es, damit das serielle Bauen mit Holz zur gängigen Bauweise wird?

08:15 – Empfang der Teilnehmenden
Begrüssungskaffee offeriert von Dynea

08:55 – Begrüssung
Sandra Burlet, Lignum – Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)

09:00 – Ressource Holz Europa
Prof. Dr. Matthias Dieter, Thünen-Institut, Hamburg (DE)

09:35 – Vergleich Graue Energie im Hochbau
Wolfram Kübler, WaltGalmarini, Zürich (CH)

10:00 – Nature Positive Real Estate – Biodiversität als Hebel für eine zukunftsfähige Projektentwicklung
Christiane Conrads, PwC, Frankfurt (DE)

10:30 – Kaffeepause
Kaffee offeriert von Dynea

Diskussionsrunde «Wohnbauwirtschaft Quo Vadis»

Moderation: Sandra Burlet, Lignum – Holzwirtschaft Schweiz, Zürich (CH)

11:00 – ESG aus Sicht der Banken
André Meyer, GLS Gemeinschaftsbank, Bochum (DE)

11:20 – Diskussionsrunde mit:

  • Bernhard Egert, UBM Development, Wien (AT)

  • Dr. Max von Bredow, Max von Bredow Baukultur, Kolbermoor (DE)

  • Christian Wick, Mettler Entwickler, St. Gallen (CH)

  • Samuel Paulsen, Vonovia, Bochum (DE)

  • André Meyer, GLS Gemeinschaftsbank, Bochum (DE)

  • Christiane Conrads, PwC, Frankfurt (DE)

12:45 – Mittagspause
Kaffee offeriert von Dynea


IHF-PROLOG I – Architektur

Organisiert von der Technischen Universität München (DE) in Kooperation mit «aut. architektur und tirol», Innsbruck (AT)

Die Sprache des Holzes
Moderation: Prof. Stephan Birk, TU München (DE)

13:15 – Empfang der Teilnehmenden

13:45 – Begrüssung
Prof. Stephan Birk, TU München (DE)

14:00 – Raum.Ressource.Richtung
Helena Weber, Berktold Weber Architekten, Dornbirn (AT)

14:35 – Building in Timber – White Arkitekter
Robert Schmitz, White Arkitekter, Stockholm (SE)

15:10 – Klinik Arlesheim H4H: Architektur | Medizin | Holz
Sascha Schuler, ARGE 9grad architektur und BSS Architekten, Zürich (CH)
Yaike Dunselman, 9graden architectuur, Amersfoot (NL)

15:45 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

16:15 – RE/AKTION – Holzbau zur Weiterentwicklung alter Funktionsgebäude
Manuel Michalski, Drescher Michalski Architekten, Karlsruhe (DE)

16:50 – Klimagerechter Holzbau: Die Mischung macht’s!
Bernd Liebel, Liebel Architekten, Aalen (DE)

17:25 – Material Dialogues: Combining Timber with Reuse in Circular Architecture
Lidia Egorova, Space&Matter, Amsterdam (NL)

18:00 – Schlussdiskussion


IHF-PROLOG II – Fertigbau

Organisiert vom Europäischen Fertigbauverband, Bad Honnef (DE)

Fertigbau mit Spitzentechnologie – der Innovationstreiber der Bauindustrie
Moderation: Georg Lange, Europäischer Fertigbauverband, Bad Honnef (DE)

13:15 – Empfang der Teilnehmenden

13:45 – Begrüssung
Josef Gruber, Vize-Präsident Europäischer Fertigbauverband, Bad Honnef (DE)

14:00 – KI im Bau: Fluch oder Segen
Prof. Dr. Jörn Plönnigs, Universität Rostock (DE)

14:30 – Tachymetrie im Fertigbau – perfekte Baustellenmontage durch lückenlosen digitalen Datenfluss
Rainer Abt, cadwork informatik Software, Hildesheim (DE)

15:00 – Zukunft Baustelle: selektive Automatisierung der Werksvorfertigung und der Fertigung auf der Baustelle
Prof. Dr. Thomas Linner, OTH Regensburg (DE)

15:30 – Diskussion

15:45 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Holzwerke Pfarrkirchen

16:15 – Vorgefertigte Fenstermodule für die serielle Fertigung
Volker Meyer, Heinrich Meyer-Werke Breloh, Munster (DE)

16:45 – Innovative Technologiekonzepte für die industrielle Vorfertigung
Klaus Cronau, FingerHaus, Frankenberg/Eder (DE)
Gerd Manßhardt, WeberHaus, Rheinau-Linx (DE)
Thomas Meibert, Gropyus, Eppingen/Richen (DE)

18:15 – Schlussdiskussion


IHF-PROLOG III – Holzhausbau

Organisiert vom Verband Timber Construction Europe, Berlin (DE)

Bauen im Bestand – EU-Klimaschutzziele nur über den Gebäudebestand erreichbar
Moderation: Wolfgang Mair, Timber Construction Europe, Berlin (DE)

13:15 – Empfang der Teilnehmenden

13:45 – Begrüssung
Peter Aicher, Präsident Timber Construction Europe, Berlin (DE)

14:00 – Klimaverträglicher Gebäudebestand – Potentiale und Herausforderungen
Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum (DE)

14:35 – Lösungen für urbane Nachverdichtung
Dominik Philipp, Dietrich Untertrifaller Architekten, Wien (AT)

15:10 – Bestand weiterdenken – serielle Aufstockung als Chance
Florian Eitel, Schlosser Holzbau, Jagstzell (DE)

15:45 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

16:15 – Wann ist serielle Sanierung wirklich wirtschaftlich?
Johannes Hübner, TH Nürnberg (DE)

16:50 – Der Holzbaubestand als Ressource für die Kreislaufwirtschaft
Dr. Martin Weigl-Kuska, Holzforschung Austria, Wien (AT)

17:25 – Leitfaden BW zur Wiederverwendung von statisch beanspruchtem Holz
Prof. Dr. Philipp Dietsch, KIT Karlsruhe (DE)

18:00 – Schlussdiskussion


IHF-PROLOG IV – Verbindungstechnik

Organisiert von der TU München (DE)

Aktuelles aus der Verbindungstechnologie
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Fink, TU München (DE)

13:15 – Empfang der Teilnehmenden

13:45 – Begrüssung
Prof. Dr. Gerhard Fink, TU München (DE)

14:00 – Brandsicherheit von Anschlüssen und Fügungen im Holzbau – «und wie?!»
Prof. Dr. Norman Werther, TH Augsburg (DE)

14:35 – Mass-Timber Connections to Resist Blast Loads
Prof. Dr. Christian Viau, Carleton University, Ottawa (CA)

15:10 – Ermüdungsverhalten von eingeklebten Gewindestangen im Holzbrückenbau
Bruno Zumbrunn-Maurer, neue Holzbau, Lungern (CH)

15:45 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

16:15 – Akustik trifft Statik – Verbindungsmittel als Schlüsselstelle
Dr. Georg Flatscher, freiraum, Graz (AT)
Dr. Maximilian Neusser, TU Wien (AT)

16:50 – Entwicklung einer biegesteifen Verbindung für den Holzbau
Charles Binck, ETH Zürich (CH)

17:25 – Zum Tragverhalten von Holz-Beton-Verbindungen
Dr. Andreas Ringhofer, TU Graz (AT)

18:00 – Schlussdiskussion


IHF-PROLOG V – Gesundheit und Wohlbefinden

Organisiert von der Technischen Arbeitsgruppe «Gebäude» der europäischen Holzpolitikplattform «WoodPoP»

Integration multisensorischer Erfahrungen und Gesundheitseffekte von Holz
Moderation: Veronika Steinhofer-Juch, IUFRO, Wien (AT) & Martin Behrens, FNR, Gülzow (DE)

13:15 – Empfang der Teilnehmenden

13:45 – Begrüssung & Einführung
Dr. Georg Rappold, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien (AT)

13:55 – Gesundheit und Wohlbefinden in Innenräumen mit Holz: Wie funktioniert’s?
Mike Burnard, InnoRenew CoE, Izola (SL)
Eva Bodemer, TU München (DE)

14:35 – Interaktives Wood Sensation Lab – Erkundung & Runde Tische

15:45 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Stora Enso Wood Products

16:15 – Wissenschaftliche Erforschung der Wirkungen von Holz
Tuula Jyske, Universität Helsinki (FI)
Spela Vrtovec, InnoRenew CoE, Izola (SL)
Boris Forsthuber, Holzforschung Austria (AT)
Petra Seebacher, ProHolz Steiermark, Graz (AT)

16:50 – Perspektiven und Herausforderungen für neue Anwendungen von Holz
Jaakko Jussila, Universität Helsinki (FI)
Mike Burnard, InnoRenew CoE, Izola (SL)
Gerhard Grüll, Holzforschung Austria, Wien (AT)

17:20 – Offene Publikumsdiskussion

17:45 – Ausblick: Biophilia – ein kognitives und emotionales Erlebnis
Kirsten Haggart, Waugh Thistleton Architects, London (UK)

ab 18:30 – Apéro in der Fachausstellung
Offeriert von Holzwerk Pfarrkirchen

19:15 – Gemeinsames Abendessen im Congress Innsbruck – Kulinarisches aus den Alpenländern*

Donnerstag, 4. Dezember 2025

HOLZUMFELD – Politisches und wirtschaftliches Umfeld der Holzwirtschaft

Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim (DE)

07:45 – Eintreffen der Teilnehmenden mit Begrüssungskaffee
Begrüssungskaffee offeriert von Holzwerk Pfarrkirchen

08:20 – Begrüssung durch den Veranstalter
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, TH Rosenheim (DE)

08:30 – Natur, Handwerk, Struktur
Kai-Uwe Bergmann, BIG NYC, New York City (US)

09:10 – Entsiegelung beginnt im Kopf – warum Bauen mit natürlichen und gesunden Materialien rentabler ist
Sebastian Schels, Ratisbona Handelsimmobilien, Regensburg (DE)

09:50 – Diskussionsrunde

10:00 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von Dynea


HOLZTRAGWERKE – Hochleistungsbauwerke mit Holz

Moderation: Carsten Ritterbach, FORUM HOLZBAU, Biel/Bienne (CH)

10:30 – Zollhochschule Rostock – ein Campus aus 1’100 Modulen
Christian Kaufmann, Kaufmann Bausysteme, Reuthe (AT)

11:00 – The New PNE Amphitheatre
Simon Gallagher, Nordic Structures, Montréal (CA)

11:30 – HolzHochhaus Atlassian in Sydney
Andreia Teixeira, SHoP Architects, Sydney (AU)
Johannes Rebhahn, Wiehag Timber Construction, Altheim (AT)

12:00 – CityWave for City Life Mailand
Francesco Marroni, LignoAlp – Damiani-Holz&Ko, Brixen (IT)
Claudio Bertagnolli, Holzner & Bertagnolli Engineering, Lana (IT)

12:30 – Diskussionsrunde

12:40 – Mittagspause im Congress Innsbruck
Mittagskaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik


Tragwerke für Schulbauten

Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

14:10 – Holztragwerke für Bildungsbauten – ein Planungsziel mit vielfältigen Anforderungen
Dennis Morkötter, Planungsgesellschaft Dittrich, München (DE)

14:40 – Bildungshaus Neckarpark Stuttgart – beispielhafte Lösungen im Detail
Michael Geiger, Furche Geiger Mayer Tragwerksplaner, Wendlingen (DE)

15:10 – Johns Hopkins Student Center, Baltimore (USA)
Prof. Thorsten Helbig, knippershelbig, Stuttgart/München/Berlin/New York

15:40 – Diskussionsrunde

15:50 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik


Neues Leben durch Revitalisierung und Transformation

Moderation: Dr. Guido Wimmers, British Columbia Institute of Technology, Vancouver (CA)

16:20 – DAS RAIQA – zukunftsfähig : innovativ : nachhaltig
Prof. Dr. Richard Woschitz, Woschitz Group, Wien (AT)

16:50 – Transformation – Pariser Parkhaus wird Sozialwohnungsbau
Gianluca Gaude, NZI Architectes Urbanistes, Paris (FR)

17:20 – Fritz 9 – denn wer sich Allianz versichert, …
Prof. Tobias Götz, Pirmin Jung Deutschland, Remagen (DE)

17:50 – Diskussionsrunde

18:00 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik


HOLZBAUENTWICKLUNG – Forschung, Normung und innovative Produktion

Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (DE)

10:30 – Digital. Robotisch. Zirkulär.
Thomas Wehrle, Erne Holzbau, Laufenburg (CH)

11:00 – Open Source Bausystem – Das WikiHouse
Prof. Stefan Krötsch, Hochschule Konstanz (DE)

11:30 – Park Arena Furth
Prof. Dr. Christopher Robeller, TH Augsburg (DE)

12:00 – Das 50’000 Teile Flächentragwerk
Alois Annen & Peter Zock, Annen Plus, Manternach (LU)

12:30 – Diskussionsrunde

12:40 – Mittagspause im Congress Innsbruck
Mittagskaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik

14:10 – Universal Timber Slab – Leistungsoptimierte, punktgestützte Holzflachdecken
Hans Jakob Wagner & Gregor Neubauer, Universität Stuttgart (DE)

14:40 – Altes neu Entdecken – Brettstapeldecken neu gedacht
Beat Kenel, Strüby Holzbau, Seewen (CH)

15:10 – Holz-Lehm-Decken: Ein Bauteil rein aus Holz und Erde
Julian Trummer, Leipfinger-Bader, Vatersdorf (DE)

15:40 – Diskussionsrunde

15:50 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik

16:20 – Wiederverwendetes Holz in CLT: Erkenntnisse und Praxis
Marije ter Steege & Rudolf Muis, TNO innovation for life, Delft (NL)

16:50 – Einführung brandbeständiger 1K PUR Klebstoffe in Europa
Gordian Stapf, Henkel, Sempach (CH)

17:20 – Herausforderungen, Herstellung und Anwendungen von Verbundbauteilen
Thomas Strahm, neue Holzbau, Lungern (CH)

17:50 – Diskussionsrunde

18:00 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik


MASTER COLLOQUIUM – Wood Technology MSc Thesis Presentations

Moderation: Prof. Dr. Martin Lehmann, Bern University of Applied Sciences (CH)

10:30 – Welcome and introduction

10:35 – Development and Fire Safety Assessment of a Composite Ceiling Structure
Simon Gaa, TU München (DE)

11:00 – Detailed analysis of bending tests of green oak roundwood
Maximilian L. Müller, Mainz University of Applied Sciences (DE)

11:25 – Investigations on Timber-Concrete Composite Slabs
Clemens Seifert, TU Dresden (DE)

11:50 – Validation of finite element modelling of mass timber slabs
Clemens Jacob Andlöw & Robin Werngren Karlsson, Linnaeus University, Växjö (SE)

12:15 – Seismic response of balloon-type CLT-steel composite shear walls
Christopher Leong, UBC, Vancouver (CA)

12:40 – Lunchtime
Coffee sponsored by tectofix – Bauer Technik

14:00 – Re-Prefab. Space for Slab «p.re fab. Raum für Platte»
Alina Rapp, University of Arts Linz (AT)

14:30 – Sustainability assessment of fire protection measures in timber construction
Kristina Elisabeth Lukas, TU München (DE)

15:00 – Development of a construction panel from crushed wood scrim
Johannes Crux, Bern University of Applied Sciences (CH)

15:30 – Moisture-Resilient CLT Construction in Belgium
Tomas De Landsheer, Ghent University (BE)

16:00 – Coffee break


DISKUSSIONSFORUM 1 – Closing the Loops!

Leitung: Prof. Andreas Heinzmann & Prof. Dr. Maren Kohaus, TH Rosenheim (DE)

10:30 – Begrüssung/Einführung/Moderation

10:45 – Kurz-Statements der Teilnehmenden & Diskussion

  • Dominik Campanella, Concular, Berlin (DE)

  • Prof. Dr. Philipp Dietsch, KIT, Karlsruhe (DE)

  • Markus Steppler, Derix, Niederkrüchten (DE)

  • Samuel Paulsen, Vonovia, Bochum (DE)

  • Prof. Dr. Anja Rosen, FH Münster (DE)

  • Oliver Seidel, baubüro in situ, Basel (CH)

12:40 – Mittagspause

Mittagskaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik


DISKUSSIONSFORUM 2 – MHolzBauRL2025 – Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze

Leitung: Prof. Dr. Stefan Winter, TU München (DE)

14:00 – Begrüssung/Einführung

14:15 – M-HolzbauRL – vom Entwurf 2023 bis zur Einführung
Prof. Dr. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal (DE)

14:45 – Sonderbauten
Prof. Dr. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig (DE)

15:15 – Nachweisverfahren
Dr. Michael Merk, TU München (DE)

15:50 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik

16:20 – Diskussionsrunde – MHolzBauRL2025 – Fragen aus dem Auditorium
Prof. Dr. Stefan Winter, TU München (DE)
Prof. Dr. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal (DE)
Prof. Dr. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig (DE)
Dr. Michael Merk, TU München (DE)

18:00 – Kaffeepause in der Fachausstellung
Pausenkaffee offeriert von tectofix – Bauer Technik


GASTREFERAT | EHRUNGEN

Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, TH Rosenheim (DE)

18:30 – USA unter Trump und Auswirkungen auf Europas Wirtschaft
Dr. Christoph M. Schneider, Economica Institut, Wien (AT)

19:10 – Ehrungen

  • Dr. Manfred Brandstätter, ehem. Institutsleiter Holzforschung Austria (AT)
    Laudator: Dr. Erich Wiesner, WIEHAG Timber Construction, Altheim (AT)

  • Udo Schramek, Gründer der STEICO SE, ehem. CEO
    Laudator: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, TH Rosenheim (DE)

ab 20:00 – Gemeinsames Abendessen im Congress Innsbruck
Kaffee offeriert von Koch & Schulte

Freitag, 5. Dezember 2025

HOLZKONSTRUKTIONEN – Ökologische Besonderheiten des Baustoffs Holz


Block A – Exponierte Ingenieurbauwerke

Moderation: Prof. Dr. Philipp Dietsch, KIT, Karlsruhe (DE)

08:30 – Lebensdauer von Holzbrücken – eine Frage von Planung und Instandhaltung
Prof. Florian Scharmacher, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (DE)

09:00 – Integrale Brücke über den Seeblickweg in Stuttgart
Matthias Gerold, Harrer Ingenieure, Karlsruhe (DE)

09:30 – Timber Bridges in France – Recent Projects and new Technical Guideline
Valentina Bruno Huré, Group Setec, Paris (FR)

10:00 – Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte

10:30 – Offene Tribünenüberdachung aus Laubholz: Einsatzgebiete mit Chancen und Risiken
Richard Jussel, Blumer-Lehmann, Gossau (CH)

11:00 – Von Tribünenüberdachungen aus Holz zu Holz-Stadien: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen
Roberto Modena, Rubner Holzbau, Brixen (IT)

11:30 – holzvision Muni Max – ein Holzstier verbindet
Christian Arnold, SJB Kempter Fitze, Eschenbach (CH)

12:00 – Diskussionsrunde

12:20 – Mittagspause
Mittagskaffee offeriert von Dynea


Block B – Innovative Hallenbauten

Moderation: Prof. Michael Flach, Universität Innsbruck (AT)

08:30 – Kultur- und Sporthalle
Florian Willers, Pirmin Jung Deutschland, Remagen (DE)

09:00 – Nachhaltige Industriehalle Kyburz in Low Tech Holzbauweise
David Riggenbach, Blumer-Lehmann, Gossau (CH)

09:30 – Effizienz im System: Greenrock Logistikhalle mit Fachwerkbinder
Jan Heinrichs, Ligna Systems Deutschland, Aachen (DE)

10:00 – Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte

10:30 – Raumkonzept und Konstruktion: Atrium, Kuppel, Basilika und Fachwerk
Herwig Ronacher, Architekten Ronacher, Hermagor (AT)

11:00 – Logistikgarten der Blumenbörse
Jean-Marc Ducret, JPF Ducret, Yverdon (CH)

11:30 – Redundantes Holzbalkenrost für einen lichtdurchfluteten Schulhof
Grégoire Oizel, Arborescence – Holzbauingenieurbüro, Lyon (FR)

12:00 – Diskussionsrunde

12:20 – Mittagspause
Mittagskaffee offeriert von Dynea


Block C – Mehrgeschossiger Holzbau – der Standard im Bauwesen

Moderation: Prof. Andreas Müller, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

08:30 – Einführung

08:40 – Innovative Eleganz: Holz-Hybrid-Tragstruktur des TRIDEA BVK-Towers, München
Xenia Hildebrandt & Simon Pfeffer, Züblin Timber, Aichach (DE)

09:10 – The Hive: 10-stöckiges Holzfachwerk mit seismischen Dämpfern, Vancouver
Robert Jackson, Fast + Epp, Vancouver (CA)

09:40 – R+6-geschossiges Bürogebäude Wood in Grenoble, Erdbebenzone 4
Jean-Luc Sandoz, Groupe CBS-Lifteam, Saint-Sulpice (CH)

10:10 – Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte

10:40 – Rheincity Buchs – 143 Mietwohnungen + 78 Eigentum
Fabio Orsolini, Baumschlager Hutter Partners, Zürich (CH)
Aurel Eugster, Alpiger Holzbau, Sennwald (CH)

11:10 – 6-geschossiges Institutsgebäude der RWTH Aachen
Prof. Burkhard Walter, Walter + Reif Ingenieurgesellschaft, Aachen (DE)

11:40 – Wohnbebauung Valckensteyn, Rotterdam – 10+14 Geschosse
Stefan Prins, Powerhouse Company, Rotterdam (NL)

12:10 – Diskussionsrunde

12:20 – Mittagspause
Mittagskaffee offeriert von Dynea


Block D – TUM.wood – Abenteuer Forschung

Moderation: Prof. Dr. Stefan Winter, TUM.wood, München (DE)

08:30 – Teil 1: Holzverwendung zwischen Klimazielen und Regulierung
Peter Weiss, Umweltbundesamt, Wien (AT)
Hildegund Figl, IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Wien (AT)

10:00 – Kaffeepause
Pausenkaffee offeriert von Koch & Schulte

10:45 – Teil 2: Bewertungsrahmen für den Beitrag des Holzbaus zum Klimaschutz
Dr. Sebastian Rüter, Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg (DE)
Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum (DE)

12:20 – Mittagspause
Mittagskaffee offeriert von Dynea


EPILOG – Weltausstellung 2025 in Osaka

Moderation: Em. Prof. Wolfgang Winter, TU Wien (AT)

13:20 – Einleitung
Em. Prof. Wolfgang Winter, TU Wien (AT)

13:30 – Weltausstellung Osaka 2025 «The Grand Ring» – weltgrösster Holzskelettbau
Prof. Dr. Mikio Koshihara, Universität Tokio (JP)

14:00 – Die Holzspirale des österreichischen Pavillons: Prototyp eines wiederverwendbaren Tragwerks
Prof. Peter Bauer, TU Wien (AT)
Roland Ernst, Graf-Holztechnik, Horn (AT)

14:30 – Ein europäischer Architekt plant Wohnanlage in Holz für Japan
Prof. Hermann Kaufmann, HK Architekten, Schwarzach (AT)

14:50 – Weltgrösstes privates Architekturbüro plant Holzprojekte in Japan
Hidemichi Takahashi & Takuya Oba, Nikken Sekkei, Wood Lab, Tokyo (JP)

15:30 – Diskussion und Abschlusswort

15:40 – Imbiss
Kaffee offeriert von Holzwerke Pfarrkirchen

16:00 – Ausklang und Abschluss des 29. IHF 2025

29. Internationales Holzbau-Forum (IHF)