Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

3. Süddeutscher Holzbau Kongress (SHK)

Dienstag, 1. Juli 2025

Gemeinsames Abendessen ab 20.00 Uhr im Hotel Hirsch, Fellbach-Schmiden
Separate Anmeldung erforderlich

Mittwoch, 2. Juli 2025

08.00 Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüssungskaffee

08.45 Begrüssung
Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim

Entwicklungen, Prognosen und Zukunftsperspektiven
Moderation: Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster, Technische Hochschule Rosenheim

09.00 Wann kommt Deutschland endlich wieder in Schwung!
Prof. Dr. Michael Grömling, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

09.40 KI im Bau: Fluch oder Segen
Prof. Dr. Jörn Plönnigs, Universität Rostock

10.20 Diskussion

10.30 Kaffeepause in der Fachausstellung

 

Block A1

Schulbau – Konstruktive Lösungen in Holz
Moderation: Carsten Ritterbach, Forum Holzbau, Biel/Bienne (CH)

11.20 Tragwerke für Bildungsbauten – ein Planungsziel mit vielen Anforderungen
Dennis Morkötter, Planungsgesellschaft Dittrich, München

11.50 Anwendung der MHolzbau RL bei Schulbauten
Dr. Michael Merk, Fire & Timber .Ing, München

12.20 Was sagt der Prüfingenieur, worauf muss man achten
Matthias Gerold, Harrer Ingenieure, Karlsruhe/Ostfildern

12.50 Diskussion

13.00 Mittagspause in der Fachausstellung

 

Block A2

Wohnbau – nachhaltig und bezahlbar
Moderation: Prof. Uwe Germerott, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

14.30 Vorgefertigt und kreislaufgerecht in Holz – gebaute Beispiele
Philipp Sieber, herrmann+bosch architekten, Stuttgart

15.00 Quartier am Rotweg Stuttgart – Holzhybrid im Wohnungsbau
Dominik Wowra, müllerblaustein HolzBauWerke, Blaustein

15.30 Dauerhaft Werte schaffen – natürlich mit Holz
Dr. Ann Sophie Löhde, Leukos, Norderstedt

16.00 Diskussion

16.10 Kaffeepause in der Fachausstellung

 

Block B1

Smarte Gebäudetechnik – Technischer Vorsprung und Wertschöpfung für den Holzbau
Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart

11.20 Einfacher Holzbau dank smarter Energietechnik
Michael Schär, schaerholzbau, Altbüron (CH)

11.50 Gebäudetechnik für Holzbauer – ein integriertes System für Heizen, Kühlen und Lüften
Alexander Gumpp, Gumpp & Maier, Binswangen

12.20 ZERO: Nachhaltiges Arbeiten im Bürogebäude der Zukunft – Holzbau und modernste Haustechnik
Niklas Humm, CPM Gesellschaft für Projektmanagement, Sindelfingen

12.50 Diskussion

13.00 Mittagspause in der Fachausstellung

 

Block B2

Distribution – Nachhaltiger Handels- und Discounterbau
Moderation: Wolfgang Alversammer, Technische Hochschule Rosenheim

14.30 Ganzheitlich gebaut: Backkultur trifft Baukultur – Planung und Umsetzung des Backerei Cafés Härdtner
Johannes Weinmann, Schaffitzel Holzindustrie, Schwäbisch Hall

15.00 Wie kann ein «Zukunftsmarkt Lebensmittel» gebaut werden
Jan Schreiber, ZRS Architekten, Berlin

15.30 Entsiegelung beginnt im Kopf – warum Bauen mit natürlichen und gesunden Materialien rentabler ist
Sebastian Schels, Ratisbona Handelsimmobilien, Regensburg

16.00 Diskussion

16.10 Kaffeepause in der Fachausstellung

Aktuelles aus dem Süden von Deutschland
Moderation: Prof. Ludger Dederich, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

16.40 Bildungshaus Neckarpark
Martin Ritz, Glück + Partner Freie Architekten, Stuttgart
Oliver Löffler, Wolff & Müller, Stuttgart

17.10 Museum Historische Oberamteistrasse in Reutlingen
Tobias Döbele, Holzbau Amann, Weilheim-Bannholz
Stephan Burger, wulf architekten, Stuttgart

17.40 Verwaltungsgebäude Karla – Deutschlands Höchstes Holz-Hybrid-Gebäude
Prof. Thomas Kindsvater, wittfoht studio architekten, Stuttgart

18.20 Diskussion

18.30 Apéro

19.15 Abendessen in der Fachausstellung

 

Donnerstagt, 3. Juli 2025

Block A3

Bauen – Serielles Bauen und Sanieren
Prof. Wolfgang Winter, Technische Universität Wien (AT)

09.00 Wohnungswirtschaft: Rahmenvertrag Serielles Bauen 2.0 Erste Erfahrungen/Projekte
Fabian Viehrig, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Berlin

09.30 Schaffung bezahlbaren Wohnraums durch Kombination von Aufstockung und Erweiterung mit Kopfbauten
Christian Czerny, LiWooD, München

10.00 Lernkurve anhand von Praxisbeispielen bei der Seriellen Sanierung
Heiko Seen, HU-Holzunion, Rotenburg

10.30 Diskussion

10.40 Kaffeepause in der Fachausstellung

 

Block A4

Objektbau – Konstruktionen und Tragwerke
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Graf, RPTU Kaiserslautern

11.10 Das UmweltHaus in Nürnberg setzt neue Massstäbe – die Zentrale der UmweltBank auf 13 Geschossen
Sven Joerges, Züblin Timber, Aichach

11.40 GEMA – ein Vorzeigeprojekt des kreislaufgerechten modernen Holzbaus
Nicole Baumgartner, Gustav Epple Bauunternehmung, Stuttgart
Henning Ernst, SWG Engineering, Rülzheim

12.10 Holzmodule für Data Center – technische Anforderung und Lösung
Markus Steppler, Derix-Gruppe, Niederkrüchten
Tobias von der Heydt, Prior1, St. Augustin

12.40 Zukunftsorientiertes Bauen im Münchner Werksviertel: Das Hybridkonzept des iCampus i8
Niklas Fritz, merz kley partner, Dornbirn (AT)

13.10 Diskussion

13.20 Kaffeepause in der Fachausstellung

 

Block B3

Nachhaltigkeit – Infrastrukturbauten für die Mobilität
Moderation: Prof. Andreas Müller, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne (CH)

09.00 Next Level Ladepark’s
Marcus Fischer, Hasslacher Building Solution, Sachsenburg (AT)

09.30 Salzlagerhalle am Irschenberg – Holzkonstruktion ohne metallische Verbindungsmittel
Dr. Thomas Gollwitzer, Dr. Gollwitzer - Dr. Linse und Partner, München

10.00 Weitgespannte Parkplatzüberdachungen aus acetyliertem Buchen LVL – ein neuer Werkstoff aus heimischem Buchenholz, hochfest, formstabil und dauerhaft
Reiner Klopfer, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

10.30 Diskussion

10.40 Kaffeepause in der Fachausstellung

 

Block B4

Exzellenzcluster IntCDC Stuttgart
Moderation: Dr. Simon Aicher, Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart

11.10 Entwicklung innovativer Sanierungs- und Verstärkungsmöglichkeiten im Holzbau mittels Polymerbetonvergussfugen
Philippe Grönquist und Juan Patricio Lara Ditzel, Universität Stuttgart

11.40 Grossversuch eines neuen Hohlkasten-Stützen-Holzdeckensystems
Dr. Christobal Tapia, MPA Universität Stuttgart

12.10 Multi-robot automated screw-press-gluing: An IntCDC building case study on multi-story timber slabs
Zhenxiang Huang und Tim Stark, ICD Universität Stuttgart

12.40 Universal Timber Slab – ein neues Konzept für punktgestützte Flachdecken aus Holz
Gregor Neubauer, ICD Universität Stuttgart
Hans Jakob Wagner, ICD Universität Stuttgart

13.10 Diskussion

13.20 Kaffeepause in der Fachausstellung

Einfach und Wiederverwendbar. Neue Ansätze
Moderation: Prof. Wolfgang Winter, Technische Universität Wien (AT)

13.50 Leitfaden BW zur Wiederverwendung tragender Holzbauteile
Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe

14.20 HasleTre – ein anpassungsfähiges, demontierbares Bürogebäude in Holzbauweise in Oslo
Moritz Groba, Oslotre, Oslo (NO)

14.50 Einfach Bauen 3.0
Prof. Dr. Anne Niemann, Technische Hochschule Rosenheim

15.20 Bauen mit kreislaufgerechten Materialien – Stroh, Lehm, Holz
Prof. Florian Kaiser, Karlsruher Institut für Technologie / Atelier Kaiser Shen, Stuttgart

15.50 Diskussion

15.55 Abschlusswort

16.05 Stehlunch in der Fachausstellung

3. Süddeutscher Holzbau Kongress (SHK)