Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

EU-Green Deal: Chancen der Wertschöpfungskette Holz

Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles darum wie sich Verordnungen und Richtlinien aus dem ESG-Rahmenwerk auf die Wertschöpfungskette Holz auswirken.

Der EU Green Deal soll einen Wendepunkt in der Gestaltung unserer Wirtschaftlichen Zukunft markieren. Durch neue Standards für Nachhaltigkeit zielt der Europäische Green Deal darauf ab, die EU bis 2050 klimaneutral zu gestalten und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern. Im Rahmen des Green Deals werden neue Maßnahmen geschaffen und bestehende überarbeitet.  Beispiele hierfür sind die CSRD, die EU-Taxonomie, die CSDDD, die SFDR aber auch zum Beispiel die EUDR.
Was sich hinter all diesen Abkürzungen verbirgt und welche konkreten Herausforderungen, Chancen aber auch Aufgaben sich dabei für die Holzwertschöpfungskette ergeben, damit beschäftigen wir uns am 10. September 2024. Dabei geht es zum Beispiel darum, herauszufinden, wie durch das Klassifizierungssystem der EU-Taxonomie, das definieren soll, welche wirtschaftlichen Aktivitäten ökologisch nachhaltig sind, ein Vorteil für Holzbearbeitende Betriebe geschaffen werden kann.

Programm

09:30 – 10:00 Uhr l Eintreffen

10:00 – 10:15 Uhr l Begrüßung & Einleitung in das Thema

10:15 – 10:40 Uhr l Überblick über die Nachhaltigkeitsregularien l Dr. Josef Baumüller, WU Wien

10:40 – 11:05 Uhr l Welchen Einfluss haben Banken bei dieser Thematik l Alexander Staufer, Sparkasse

11:05 – 11:30 Uhr l Wechselwirkungen zwischen den Regularien und der Holzindustrie l Dr. Florian Stangl, Niederhuber & Partner, Rechtsanwälte GmbH

11:30 – 11:45 Uhr l Pause

11:45 – 12:45 Uhr l Best Practice Beispiele aus der Praxis

12:45 – 14:00 Uhr l Mittagspause

14:00 – 15:30 Uhr l Workshops l Ziel: Chancen aufzeigen, die sich durch die Regularien ergeben

15:30 – 16:30 Uhr l Zusammenfassung

Zielgruppe: 
Akteure innerhalb der Holzwertschöpfungskette bzw. zukünftige Akteure einer biobasierten Wirtschaft

EU-Green Deal: Chancen der Wertschöpfungskette Holz