Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

Holzbau in der Immobilienentwicklung

System-/Hybrid-/Massivholzbau aus interdisziplinärer Sicht

Programm:

Konzeption & fachliche Leitung: DIin Evelyn Susanne Ernst

Holzbau: ALLES ANDERS als bei den gewohnten (mineralischen) Immobilienentwicklungen?

  • Ist Holzbau fĂĽr alle Assetklassen geeignet? In Ă–sterreich realisierte Beispiele
  • Unterschiede Entwicklungs bis Genehmigungsprozesse zu mineralischen Gebäuden?
  • Wie „anders“ sind Entwicklungskalkulationen im Holzbau aufzusetzen?
  • Erkennbare Trends von Planung ĂĽber Finanzierung bis Marktfähigkeit

Evelyn Susanne ERNST I Die ERNST

Beispiel OÖ: „Hygge Wohnen“ – Holzbau und Mobilitätskonzept als Erfolgsgeschichte

  • Skandinavisches WohngefĂĽhl in OĂ–?
  • Von der Idee „Hygge Wohnen“ zum ersten realisierten Projekt in Wels bis zu Folgeprojekten
  • Befragungsergebnis der Nutzer*innen nach einem Jahr „Hygge Wohnen in Wels“
  • Ist Holzbau als einziges Alleinstellungsmerkmal ausreichend?
  • Zufriedene Entwickler <> zufriedene Bauträger <> zufriedene Nutzer <> zufriedene Investoren?

Wolfgang MAIRHOFER I Trio Development

Gilt Holzbau noch als besondere Herausforderung für Architekten und Baubehörden,
oder schon „Business as usual“?

  • Projektziel: Bewusster Umgang mit natĂĽrlichen Ressourcen und Energieeffizienz
  • Unterscheidung System/Hybrid/Massivholzbau
  • Erfahrungen aus Entwurfs ĂĽber Genehmigungsphasen bis Ausschreibung und Bau/Betrieb
  • „Vieles ist möglich“ – einige visionäre (internationale) Beispiele als Ansporn
  • Empfehlungen aus aktuellen Projekten in Oberösterreich: von BĂĽrogebäuden ĂĽber Schulbauten
    bis zum ersten Parkhaus in Holzbauweise in Österreich (und das gleich mit 500 Stellplätzen!)
  • Das strategische Umfeld fĂĽr den Holzbau und die Treiber aus der grĂĽnen Transformation
  • Investmenthilfen: Holzbauten als langfristige Kohlenstoffspeicher CO2-Zertifikate und die
    „ForestBuildingCarbon Pump"

Bernhard MATULIK I Matulik Architekten & Valentin WIESNER I WIEHAG Holding

Erfahrungen einer (internationalen) Herstellerin

  • Wissenswertes aus der Holzherstellung fĂĽr Architektur und Immobilienentwicklung
  • Aktuelle Trends im Holzbau und Empfehlungen
  • (Internationale) Beispiele zur Herstellung und Praxisrelevantes aus Realisierungen

Johanna KAIRI I Stora Enso Wood Products GmbH

Diskussion

Zielgruppe

  • Immobilienentwickler*innen
  • Bauunternehmen
  • Architekt*innen
  • Ziviltechniker*innen
  • Sachverständige
  • Baujurist*innen
  • Bauträger, Wohnbaugenossenschaften
  • Gemeinden; Behördenvertreter*innen
  • Raumplaner*innen
  • IngenieurbĂĽros

Nutzen

Beeindruckende Architekturlösungen in Holzbauweise weltweit sowie klein skalierte Projekte mit auf den ersten Blick kaum erkennbaren Holzkonstruktionen zeigen: Holz ist ein in vielen Assetklassen und Konstruktionen einsetzbares Baumaterial. Aber nicht nur die Technik unterscheidet sich, viel mehr müssen Entwickler, Investoren und Bauträger ihre Standards sowie ihre Kennzahlen auf andere Prozesse, Kalkulationen, Finanzierungs und Fördermöglichkeiten hin adaptieren. Das interdisziplinäre Vortragsteam berichtet über seine nationalen und internationalen Projekterfahrungen aus Immobilienentwicklungen in Holzbauweise und legt dabei einen Schwerpunkt auf in OÖ realisierte Projekte: Von den Grundlagen, wie z.B. der Eignung für die verschiedenen Assetklassen, über technische Möglichkeiten bis zu Gesamtkonzepten. Aktuelles zu Finanzierungen und Fördermöglichkeiten ergänzen das Programm.

Holzbau in der Immobilienentwicklung