Timberdate – Dein Date mit Holz

Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz

Holz_Haus_­Tage 2025

In einer Welt im raschen Wandel stehen wir vor viel­fäl­tigen Heraus­for­de­rungen, die den Holzbau vor neue Aufgaben stellen. Klima­wandel, Ressour­cen­knapp­heit, gesetz­liche Vorgaben und stei­gende Ansprüche an Nach­hal­tig­keit und Resi­lienz erfor­dern inno­va­tive Lösungen und eine zukunfts­ori­en­tierte Heran­ge­hens­weise. Der Holzbau bietet dabei viel­fäl­tige Chancen, diesen Heraus­for­de­rungen aktiv zu begegnen. Dafür müssen wir uns jedoch mit komplexen Fragen ausein­an­der­setzen: Wie können wir die beste­hende Bausub­stanz effi­zient und nach­haltig weiter­nutzen? Welche tech­ni­schen und plane­ri­schen Heraus­for­de­rungen gilt es – etwa beim Schall­schutz oder Feuch­teschutz – zu meis­tern? Wie sichern wir die Verfüg­bar­keit von Rohstoffen und fördern zirku­läre Kreis­läufe? Gemeinsam möchten wir die aktu­ellen Entwick­lungen und Trends beleuchten, die den Holzbau prägen – von der indi­vi­du­ellen bzw. syste­mi­schen Gestal­tung nach­hal­tiger Bauwerke über die effi­zi­ente Nutzung des Altbe­stands bis hin zur holz­bau­ad­äquaten Bade­zim­mer­pla­nung und inno­va­tiven Forschungs­pro­jekten sowie juris­ti­schen OGH-Entschei­dungen. Der Programm­bogen ist auch dieses Mal wieder weit gespannt und wird mit einem Vortrag eines Neuro­bio­logen, der uns zeigt, dass wir wieder stärker auf unsere Instinkte hören und mehr Tagträumen sollten, abge­rundet.

Programm – Do. 16.Oktober

09:00 Uhr
Registrierung und Willkommenskaffee

09:30 Uhr
Eröffnung

  • BIM Simon Kathrein (Bundesinnung Holzbau)

  • Ing. Josef Gruber (Österreichischer Fertighausverband)

Chancen

09:45 Uhr
„Welt im Wandel – Konsequenzen für den Holzbau“
Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler (Institutsleiter ift Rosenheim)

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
„Same same but different – Individualität der Serie in nachhaltigen Holzbauprojekten“
DI (FH) DI Dominik J. Philipp (CEO, Partner Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH)

11:45 Uhr
„Bestand als Chance! Effiziente und nachhaltige Nutzungsverlängerung alter Bausubstanz durch den Holzbau“
Arch. DI Sonja Hohengasser (Hohengasser Wirnsberger Architekten ZT GmbH)

12:30 Uhr
Mittagspaus

Herausforderungen

13:30 Uhr
„Deckensanierung im Bestand – Schallschutztechnische Herausforderungen, Planung und Lösungen“
Dipl.-Wirts.-Ing. (FH) Adrian Blödt M.BP. (Univ) (IB für Bauphysik und Blödt Holzkomplettbau GmbH)

14:15 Uhr
„Der nächste Wasserschaden kommt bestimmt! Holzbauadäquate Badezimmerplanung leicht gemacht mit dem CLT_Plumbing_Designer“
DI Petra Fortmüller (Doktorandin Technische Universität Graz)

15:00 Uhr
Kaffeepause

Kreislauf

15:30 Uhr
„Altholz bringt den Kreislauf in Schwung – Verfügbarkeit, Qualität und zirkuläre Verwertungswege“
Dr. Martin Weigl-Kuska (Holzforschung Austria)

16:15 Uhr
„Nachhaltig gebaut – Holz und Ökobilanzierung im Kontext der Kreislaufwirtschaft und der neuen Bauprodukteverordnung (CPRnew)“
DI Simon Winter (Holzforschung Austria)

17:00 Uhr
„Besser fix als fertig! Unser Gehirn im digitalen Dauerstress“
Dr. Bernd Hufnagl (Neurobiologe – Benefit GmbH)

18:00 Uhr
Ende des ersten Tages


Abendveranstaltung

19:00 Uhr
Eintreffen im Esplanade-Café Zauner
Hasner Allee 2

19:15 Uhr
Gemeinsames Abendessen

22:00 Uhr
Abschluss

Programm – Fr. 17.Oktober

09:00 Uhr
ZU GUT FÜR DEN MASSENMARKT?
Wie Standardisierung und reduzierte Systeme den Holzbau wettbewerbsfähig machen
Betr. oec. Siegfried Kohler (DKS GmbH)

09:45 Uhr
SCHALLSCHUTZPLANUNG 2026+
Was bedeutet die kommende ÖNORM B 8115-4:2026 für den Holzbau?
Dr. Bernd Nusser (Holzforschung Austria)

10:20 Uhr
BAUARBEITENKOORDINATIONSGESETZ IM EINFAMILIENHAUSBAU
Was sagen uns OGH-Urteile über die Pflichten
DI Reinhold Steinmaurer (holzbau austria)

11:05 Uhr
Kaffeepause

11:35 Uhr
ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT
Gebäudehüllen aus naturbelassenem Holz im Spannungsfeld zwischen den Grundsätzen der Moderne und einer materialgerechten Ausführung
Prof. Dr.-Ing. Maren Kohaus (Technische Hochschule Rosenheim – Fakultät Holztechnik und Bau)

12:15 Uhr
BRANDVERHALTEN VON BESCHICHTETER HOBELWARE
Update aus dem Forschungsprojekt HOBRA
DI (FH) Philipp Trimmel (Holzforschung Austria)

12:55 Uhr
BRANDSCHUTZ FÜR BEGRÜNTE FASSADEN
Prinzipien für brandschutztechnisch sichere Grünfassaden an mehrgeschossigen Holzgebäuden
Dr.-Ing. Thomas Engel (Technische Universität München)

13:40 Uhr
Lunchbuffet

14:20 Uhr
Ende der Veranstaltung

Holz_Haus_­Tage 2025