Timberdate – Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
woodCircle Bildung 2025
informieren – vernetzen – kooperieren
Der woodCircle ist ein Rahmeninstrument für den Wissensaustausch und die Abstimmung der vielfältigen Aktivitäten der Österreichischen Holzinitiative. Ziel der verschiedenen Veranstaltungsformate ist die transparente Auseinandersetzung mit den Themen und Ergebnissen der Österreichischen Holzinitiative. In diesem Sinn dienen die woodCircle Veranstaltungen der Information, Vernetzung und Kooperation.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe woodCircle werden die Ergebnisse des Projekts „eLABoration Wood“ präsentiert. Über 30 Expert:innen-Teams aus dem pädagogisch-didaktischen und holzfachlichen Bereich erarbeiteten innovative Lehr- und Lernmaterialien zu verschiedenen bildungsrahmenplan- und lehrplanrelevanten Themen. Das Angebot startet bei der Elementarstufe und geht über die Primar- und Sekundarstufe bis hin zur holzfachlichen Ausbildung (z. B. Berufsschulen, Lehrlings-, Meister:innenausbildung, ausgewählte Bachelorstudien). Beim woodCircle werden die neuen Materialien von den Entwickler:innen-Teams vorgestellt.
Die Prototypen können vor Ort getestet, ausprobiert, diskutiert und evaluiert werden. Die Teilnehmenden können bereits direkt von der Veranstaltung Ideen und Materialien für den Unterricht mitnehmen.
Thematischer Fokus im allgemeinen Bildungsbereich (vom Kindergarten bis zur SEK II)
Themen im holzfachlichen Bildungsbereich: Werkstoffkunde Holz, holzbasierte Bioökonomie, Holzvermessung und -sortierung, Holzschutz, Holzbauprodukte, Holz im Außenbereich, Werkzeug- und Maschinenkunde, Holzbau-Konstruktion, Bauökologie und Nachhaltigkeit, Bauphysik, Baurecht, Bauplanung, Tragwerkslehre, Arbeitssicherheit und Montageplanung, Baubetrieb und Bauwirtschaft
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog:innen sowohl im allgemeinen als auch im holzfachlichen Bereich, an Entscheidungsträger:innen im Bildungsmanagement sowie an Bildungsexpert:innen. Auch alle Interessierten, die sich für innovative Lehr- und Lernmaterialien rund um das Thema Holz, Wald und Bioökonomie begeistern, sind herzlich willkommen.
Programm
Geringfügige Programmänderungen vorbehalten!
ab 09:30 Uhr
Registrierung und Vernetzung
10:00 Uhr
Begrüßung
Georg Rappold (BMLUK), Vertreter:in (BMB)
10:15 Uhr
Keynote
„Sägen, Hobeln, Prompten? Wie KI die Holz-Bildung revolutioniert und was das für Sie bedeutet“
David Röthler
10:45 Uhr
Keynote
„Anwendungsmöglichkeiten von KI im Bildungsbereich“
Susanne Aichinger (HAUP)
11:15 Uhr
Vorstellung eLABorationWOOD
11:45 Uhr
Überleitung zum interaktiven Nachmittagsprogramm
ab 12:15 Uhr
Stehbuffet bei Thementischen zum Austausch
13:15 Uhr
Workshop – getrennt in allgemein und holzfachlich
Was gibt es kennenzulernen?
Wie kann ich es nutzen und was bringt es mir?
15:15 Uhr
Wrap-up / Ausklang
Georg Rappold (BMLUK)
15:30 Uhr
Ende