Timberdate – Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
Brückentagung 2025 – Brücken in Holz
"Brückenbau im Zeichen des Klimawandels neu denken und lenken"
Tagungsprogramm:
Mittwoch, 04. Juni 2025
Session 1: Innovation, Forschung und NachhaltigkeitVorsitz: Wolfgang Strenn, Johann Horvatits13:30 – Begrüßung
Bernhard Jarolim, Stadtbaudirektor der Stadt Wien
13:45 – Organisation
Bernd Kronfuß, ÖBV
13:50 – Experimentelle Untersuchungen zum Betonieren unter Verkehr
Christian Gasser, AIT Austrian Institute of Technology
14:15 – BS2 – Temperatur- und CO₂-reduzierte Betone für den Verkehrswegebau
Rainer Hausenberger, ÖBB-Infrastruktur
Stefan Marchtrenker, Smart Minerals
14:40 – Bestehende Brücken – Strategien zur sicheren Weiternutzung
Patrick Huber, TU Wien
15:05 – Diskussion und Pause
15:30 – ÖNORM B 4759 „Spannbeton-Spannsysteme“ – Neuerungen und Praxisanwendung
Markus Vill, FH Campus Wien
Helmut Hartl, Landesregierung Burgenland
15:55 – Forschungsprojekt Rail4Future: Zuverlässige Stahlbrücken – Ergebnisse und Erkenntnisse
Franz Forstlechner, ÖBB-Infrastruktur
Stefan Lachinger, AIT Austrian Institute of Technology
16:20 – Rissdetektion bei Stahlbrücken durch Schallemissionen
Gerald Lackner, TÜV Austria
16:45 – Diskussion und anschließend Ende des ersten Tages
Donnerstag, 05. Juni 2025
Session 2: ErhaltungVorsitz: Franz Forstlechner, Markus Brunner09:00 – Interaktion zwischen Tragwerk und Gleis – eine ganzheitliche Betrachtung
Saaed Karimi, Maurer Söhne
09:25 – Innovationsmessungen im Zuge der Inbetriebnahme der Koralmbahn 2025
Gerhard Oberlerchner, ÖBB-Infrastruktur
Michael Reiterer, REVOTEC ZT
09:50 – Instandsetzung der Donaukanalbrücken am Beispiel der denkmalgeschützten Augartenbrücke
Michael Spanraft, Stadt Wien – Brückenbau und Grundbau
Robert Plachy, FCP ZT GmbH
10:15 – Diskussion und Pause
10:45 – Westausfahrt: 1 Jahr – 1 Projekt – 1 Erfolgsgeschichte
Nicolas Wolf, Stadt Wien – Brückenbau und Grundbau
11:10 – Holzbrückenuntersuchungen und Ökobilanzierung
Alfred Hüngsberg, ÖBB-Infrastruktur
Florian Gschösser, Universität Innsbruck
11:35 – Holz-Verbundbrücke S37
Christoph Antony, ASFINAG Bau Management
Dieter Leopold, Wörle Sparowitz Ingenieure ZT
12:00 – Diskussion und anschließend Mittagspause
Session 3: NeubauVorsitz: Dirk Neuburg, Helmut Hartl14:00 – Netzwerkbogenbrücke über den Fluss Pärnu in Estland: „Erfahrungsbericht aus Sicht des Planers und des Prüfingenieurs“
Dmitri Gorbatjuk, Stricto Project OÜ
Paul Herrmann, HPIEngineering ZT
14:25 – Eisenbahnbrücken der ÖBB-Weststrecke über die A25 in Wels – Komplexe Bauphasen ermöglichen großzügige Verkehrsführung
Richard Zedlacher, ÖBB-Infrastruktur
Alexander Oplustil, KOB ZT
Michael Kaulfus, KOB ZT
14:50 – ÖBB-Salzachbrücken – Erneuerung und Überwachung
Franz Forstlechner, ÖBB-Infrastruktur
Kurt Margreiter, SBV Ziviltechniker
Alois Vorwagner, AIT Austrian Institute of Technology
15:15 – Diskussion und Pause
15:45 – Traunbrücke Wels
Michael Arminger, Schimetta ZT
Markus Obermüller, Dreihans
Stefan Hielle, Felbermayr Bau
16:10 – Innovatives Brückenrandsystem – Entwicklungskooperation ASFINAG / TU Graz / HABAU
Christoph Steiger, HABAU
16:35 – LT-Brückenprojekte in Österreich
Johann Kollegger, TU Wien
Franz Untermarzoner, TU Wien
17:00 – Verabschiedung und Ende der Tagung

